Nachdem der Winterzip sogut wie fertig ist und sich die Reparatur meiner PK noch etwas hinauszögert (Lieferschwierigkeiten bei einigen Kleinteilen) habe ich heute mal mit dem Winterprojekt angefangen (zugegeben, etwas früher als geplant, aber wenn man Zeit hat ...).
Erst mal zur Vorstellung des Projekts:
Es ist ein CPI Oliver aus 2005, relativ guter Allgemeinzustand, aber leider mit Motorschaden. Den Roller habe ich bereits vor gut einem halben Jahr günstig erstanden, was genau mit ihm passieren soll steht zwar schon fest, sollte aber noch nicht veröffentlicht werden.
Beim Kauf war nur bekannt, dass der Roller während der Fahrt ausgegangen war und nicht mehr ansprang. Ich habe als Ursache dann eine defekte Ölpumpe ausgemacht (Öl wurde ins Freie gefördert und nicht in den Motor). Folge: Kolbenklemmer und damit Motorschaden.
Aufgrund der Rahmenkonstruktion des Oliver bekommt man den Zylinder leider kaum raus, ohne den Motor auszubauen. Aus gründen der einfacheren Arbeit habe ich diesen daher ausgebaut. So lassen sich auch die Dichtflächen für den Zylinderfuß deutlich besser erreichen. Leider hat hier nämlich in der Vergangenheit schon jemand rumgebastelt und die untere Dichtflächenkante mit einem groben Werkzeug beschädigt. Da muss ich also auch noch ran.
Aktuell sitzt jetzt der Motor also ausgebaut auf der Werkbank und ich habe mich heute mal um den "Kampf gegen die Ölpumpe" gekümmert.
Die folgenden Bilder können durchaus als Anleitung verstanden werden, wie beim Minarellimotor (und dessen Nachbauten) die Ölpumpe stillgelegt werden kann.
Die Ölpumpe ist deutlich sichtbar undicht. Das Bild entstand NACH der Reinigung des Motors!
Rot eingekreist: der Riss im Ölpumpengehäuse der das Problem verursacht hat
Ein Teil der Ölpumpe darf wieder in den Motor, als Verschlusstopfen. Dazu habe ich die Pumpe zerlegt und den langen Gehäuseteil (Pumpenkammer) abgeschnitten.
In das vordere Teil kommt eine Schraube M8 die mit einer selbstsichernden Mutter angezogen wird.
Der Schraubenkopf wird bündig zum Gehäuse der Ölpumpe verschliffen
Der so entstandene, absolut dichte Blindstopfen kommt in das "Loch" Im Motorgehäuse und deckt den Ölpumpenantrieb ab.
Als nächstes muss für den Motor dann noch ein neuer Zylinder beschafft werden. CPI verwendet ja eine Kurbelwelle mit 12mm Pleuelauge (10mm beim Standard-Minarelli), daher gibt mein Fundus da leider nichts her.
Nachdem ich heute eh schon in der Hölle war, habe ich beschlossen gleich noch ein bisschen am Oliver weiterzumachen. Die zwischenzeitlich lackierten Karosserieteile mal zu probe dranstecken musste einfach sein.
Mir gefällt es soweit. Fehlen halt noch ein paar schwarze Akzente, aber das wird schon mit dem Müllabfuhrlook. Hat von euch zufällig jemand nen Kotflügel für die Reuse rumliegen?
Zylinder und 3/4 der Mechanik fehlen leider immer noch, der Haufen ist zwar erst vier Jahre alt aber sowas von durchgerammelt das glaubt man kaum.
Heute hatte ich endlich mal Zeit für einen kurzen Testlauf des Motors. Springt an, nimmt Gas an aber läuft unrund und räuchert furchtbar.
IMHO ist da mit dem Versager was im Argen. Ich werde jetzt aber erst mal die Mechanik fertigstellen, damit das Teil fahrbereit wird. Evtl. braucht es nur eine Testfahrt damit er sich "auskotzen" kann, ansonsten muss der Versager halt noch mal ins Bad.
Es geht in kleinen Schritten weiter mit dem Oliver, heute waren nur ~15min Zeit. Aber immerhin ist das Hinterrad wieder drin, der Auspuff sauber montiert und die hintere Bremse angeschlossen.
An der Stelle mal ein Lob an die CPI-Konstrukteure. Die Variante der Bremszugbefestigung am Rahmen (vorgesehene Schlaufe) ist vorbildlich. Kein solches Gefrickel wie bei manchen anderen Herstellern. Dafür bricht man sich bei der Montage des (steinschweren) Auspuffs fast die Finger.
Bremse geht jetzt an beiden Achsen, zwar nur ein kleiner Fortschritt aber immerhin. Da die Karre immer noch keinen Kickstarter hat und keine Bakterie zur Hand war, muss die Probefahrt leider noch ein paar Tage warten.
Gute Gelegenheit dem Unterboden ein bisschen Schwarzmalerei zu Teil werden zu lassen.
Eigentlich war der Oliver ja als Winterkarre vorgesehen, aber jetzt kann das Projekt noch ein bisschen gehen. Das ist sogar ziemlich gut, denn ich habe noch ein paar Ideen für diesen Roller.
Allerdings würde ich den Roller doch bald gerne mal fahren, selbst wenn es nur eine kurze Runde über den Hof ist. Immerhin habe ich ihn jetzt schon fast zwei Jahre und bin noch keinen Meter damit gefahren.
Nachdem der Roller bei den letzten Versuchen garnicht mehr anspringen wollte, habe ich heute mal den Vergaser vom Neos ausprobiert: bringt nichts. Säuft nur ab ... Ich hab das Gefühl, dass wohl die SiRi nach der langen Standzeit hinüber sind.
Antriebsseitig siehts einigermaßen brauchbar aus:
Auf der Zündungsseite bin ich dann gescheitert, denn ich habe keinen passenden Polradabzieher. Scheiß Taiwanesenspezialteile *schreizeteraufregwerkzeugdurchdiegegendschmeiß* ... also erst mal wieder Pause an der Dauerbaustelle. Langsam erinnert mich die Karre an die Zustände am Berliner Flughafen ...
Ich bin grad am überlegen, ob ich Abzieher und SiRi bestellen soll oder einfach ne Handgranate ins Helmfach werfen soll. ICHHASSECHINAROLLER!!!!
Manchmal ist es echt rotzig, wenn ein Projekt nur nebenbei betrieben wird und zwischen den Arbeitsschritten ewig rumsteht. SiRis für den Chinahaufen hab ich bestellt, das ich keinen Polradabzieher für den Karren hatte, hab ich aber glatt vergessen
Also heute nur SiRis auf der Antriebsseite
Polradabzieher hab ich direkt bestellt, mal sehen wann der eintrudelt.
Die Kurbelkammer sollte jetzt also wieder dicht sein. Allerdings ist es mir dennoch nicht gelungen den Roller zu starten. Die vorhandene Batterie lässt den Anlasser nur noch müde drehen und der Kickstarter fehlt leider. Als nächstes steht daher das beschaffen eines Variodeckels mit Kickstartermechanik auf dem Programm, was aber wohl bis nach den Feiertagen warten muss.
https://www.youtube......p2mbH7O7wg
ES LEBT !!!
In Sachen Styling gehts auch weiter ... es wird wieder bunt
slooowrider
1 Guest(s)