Moin auch, meine Name ist Roland und ich komme aus Hoisdorf einem kleinem Dorf nordwestlich von Hamburg.
Ich bin 52 und habe 2 Söhne die sich mit Rollern beschäftigen.
In meinem motorisierten Leben, bin ich zig 2 Räder gefahren.
Es fing an mit einer Hercules M5 und dann die Hercules G3 bis zum 18. Geburtstag.
Neben dem Auto, habe ich immer 2Räder gefahren.
Es fing an mit einer RD 250 über zig RD 350 und Suzuki 380. Das waren schon tolle 2 Takter.
Später dann folgten Klassiker wie Honda Boldor 900 und die coole CB 1100R .
Nach einigen Jahren der Ruhe habe ich dann mit 40 Lenzen über 2 Jahre auf Basis einer FZR1000 einen Streetfighter aufgebaut.
Das aufbauen war schöner als das Fahren und somit lies ich es dann sein.
Da ich mit dem PKW auch motorsportlich im Automobilslalom unterwegs bin hatte ich keine Lust mehr auf die 2Räder.
Doch da waren meine Jungs und als Sie in das Alter kamen, baute ich mit meinem Sohn eine Hercules Prima 5S von Grund auf neu .
Jedoch kaufte der Ältere von beiden mit erreichen des 15. Lebensjahres sich von seinem Konfrmationsgeld eine gebrauchte Peugot Speedfight2.
Da gab es für den Jüngeren (14) kein Halten mehr, die Hercules wurde für gutes Geld verkauft und eine Ur Aprilia SR 50 Replica wurde erstanden.
Originalzustand jedoch technisch völlig platt.
Nun keimte auch mein Interesse auf und ich erinnerte mich an einen Ibiza Urlaub 1994, da lieh ich mir für 2 Wochen eine Piaggio TPH50. Die fand ich total Klasse.
Also ran und eine runtergerrockte TPH Baujahr 1999 kam in den Keller.
Komplett gestrippt, Verkelidungsteile repariert oder getauscht und technisch überholt. Alles original gelassen nur komplett entdrosselt.
Das Ganze in matt grün lackiert und mit matten Klarlack versiegelt.
Mein Sohn war von der Reparaturfreudigkeit des TPH überwältigt und veräußerte die Aprilia und kaufte auch ein TPH als Bastlerobjekt von 1996.
Anbei ein paar Bilder.
Unser Ziel ist es nächstes Jahr, wenn der Jüngere auch seinen Mofaschein hat, im Sommer nach Dänemark zum Zelten zu fahren.
Wir haben dort einen klasse Naturcampingplatz direkt am Wasser im Auge (Borsmose Camping)
Das sind Speedfight vom Sohn 1, Aprilia schon verkauft Sohn 2 und meine TPH.
@speedguru
Ja genau , die unkomplizierte Technik, finde ich sehr angenehm. Gute Ersatzteilversorgung und der große Piaggio Einkaufskorb, da kann man ordentlich und günstig einkaufen.
Jedoch habe ich nun nach den ersten 1000 Kilometern gleich für mich festgestellt, die Gabel und der Stoßdämpfer fliegen im Winter raus, ich denke ohne die Bollerreifen, wäre die Fuhre fast unfahrbar. (Federungstechnisch)
Ich berichte mal von den Fortschritten der gelben TPH.
Abstimmungstechnisch bin ich bei meiner auch noch nicht durch, muß noch ein weinig mit den Gewichten jonglieren, ab 50 Kmh zieht Sie sehr langsam bis Topspeed.
Gruß Roland
Das TPH-Fahrwerk ist sehr speziell, das stimmt schon. Wenn du was gutes tun willst, dann bau ihn auf die Gabel der XR-Modelle bzw. Runner um, ist nicht ganz billig lohnt sich aber. Das hintere Federbein ist ansich nicht schlecht, aber nach all den Jahren i.d.R. einfach hinüber, YSS bringt eine gute Lösung. Beim gelben am besten gleich mitmachen, weil das alte Fettpressen-Fahrwerk ist nicht so arg berauschend.
Zum Touren würde ich außerdem auf den Halogen-Klarglasscheinwerfer der X und XR Modelle umbauen, damit sieht man dann auch Nachts wo man hinfährt und muss nicht nach Gehör steuern.
Was man beim TPH auch sehr genau ansehen sollte sind die Knotenbleche am Rahmenunterteil, also vor der Motoraufhängung und beim Übergang in den Lenkkopf. Da rostet es oft im verborgenen richtig fies (Gefahr von Rahmenbrüchen!), gerade wenn die Reuse auch im Winter gefahren wurde. Wenn hier alles in Ordnung ist, sollte man dem Rahmen mal gründlich mit Hohlraumwachs einschenken.
Gemein ist auch, wenn der Schlauch vom Bremsflüssigkeitsbehälter zum Geberzylinder nicht mehr ganz taufrisch ist, dann sabbert es Bremsflüssigkeit über das Rahmenrohr, was natürlich auch zu ordentlich Rost führt. Nach all den Jahren mal ein neuer Schlauch ist also auch nie ein Fehler, die Behälter und Zylinder sind i.d.R. unauffällig (sofern benutzt und regelmäßig mit neuer Flüssigkeit versorgt).
Der TPH der ersten Generation ist weit davon entfernt perfekt zu sein, aber er ist zweifellos eines der zähesten Viecher die es gibt. Ich kriege regelmäßig welche rein, die definitiv noch nie eine Wartung gesehen haben, aber trotzdem noch halbwegs menschenwürdig laufen. Das ist immer wieder erstaunlich.
Der gelbe ist übrigens mal ein richtig schöner, gerade die gelben Modelle sind meistens total verwüstet weil diese Lackierung irgendwie weniger haltbar war als die anderen Farben. Sieht man selten in wirklich gutem Zustand.
@ Mario
Vielen Dank.
@ Jeremy
Da hast du natürlich recht, auch wenn der Sito harmonisch ins Bild passt und bei mir natürlich unter Standard läuft.......
Der alte TPH läuft ungedrosselt mit dem Sito ja sehr ordentlich, mit angepassten Gewichten und neuen Riemen macht er 71 Kmh nach GPS (Tacho knapp 90) das langt dem alten Herrn und ist dabei ja relativ leise.
Gruß Roland
slooowrider
1 Guest(s)