Der "Dreitruck" ist sowas von ausgelutscht und einfach nur kackhäßlich. Ich kann das Ding einfach nicht mehr sehen [Bild kann nicht gefunden werden] Das ist imho kein Umbau sondern brutalste Vergewaltigung.
Sicher, jeder kann machen was er will, aber das weitgehende fehlen von großflächiger Beplankung mit Plastikmüll ist doch gerade das was den Reiz einer Ape ausmacht ...
Steuer für ne Zweitakter-TM liegt bei um die 40€ im Jahr, Versicherung bei 100% bei knapp 100€.
Gebühren bei der Zulassungsstelle sind lokal unterschiedlich, schlimmer war aber der Stress bis die Leutchen da verstanden hatten was Sache ist.
Mal ein kleiner "Zwischenstand":
Die neue Ape läuft soweit sehr gut und ich bin äußerst zufrieden. Das Ding geht im Rahmen seiner Möglichkeiten wie Schwein und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. [Bild kann nicht gefunden werden] Ein paar Modifikationen sind aber auf jeden Fall notwendig:
1. Radio ordentlich befestigen (die Konsole ist Murks)
2. Regal bzw. Staufächer im Kasten schaffen, einen "Prototypen" dazu habe ich schon entwickelt. Da geht es aber erst nach den Feiertagen weiter.
3. Die Hupe ist ein schlechter Witz, da muss was passieren.
Außerdem bestätigt sich meine Meinung über VeeRubber Reifen hier mal wieder. Die montierten Winterreifen sind zum heulen. In einer scharfen Kurve reicht schon Nebelfeuchtigkeit und die Kutsche geht quer. Auf Schneematsch wird das interessant. [Bild kann nicht gefunden werden]
Da werde ich mich nach den Feiertagen mal beim Reifenfuzzi schlau machen, was es für Alternativen gibt. Die Dimension 120R12 ist halt, naja, exotisch.
Andererseits: Die Blicke der Pasanten, wenn ne TM quer durch den Kreisverkehr geht sind auch unbezahlbar .
Der Schaltknauf der TM ist nicht wirklich ideal, da zu klein für meine Pranken und nicht sonderlich griffig. Daher habe ich heute mal meinen Schaltknauffundus durchsucht und besseren Ersatz gefunden. Der Knauf vom 90er Jahre Fiesta passt wie Arsch auf Eimer und liegt deutlich angenehmer in der Hand.
Natürlich passt das abgebildete Schaltschema nicht zur Ape. Die hat ja nur vier Gänge und keinen direkten Rückwärtsgang. Also muss das Ding noch etwas angepasst werden.
Ein Stück Kunstleder von einem frisch veralteten Terminkalender und eine 10Lire Münze als krönender Abschluss ergeben einen kostenlosen (da zu 100% aus rumliegendem Zeug gemachten) Schaltknauf für die Ape.
Wenn der Kleber trocken ist kommt das Teil in die Ape und wird einem Praxistest unterzogen.
-Nimm dir Zeit - und nicht das Leben! Ist in unserem Fall ja wirklich zutreffend...
Ach solltest du gegebenenfalls noch, wenn du Zeit hast, für das Treffen Tee "für den großen Tank" brauchen, am Dienstag gibt es wieder den Kräutertee bei Aldi.. Da werde ich auch gleich zuschlagen... Ich warte schon seit dem letzten Treffen auf dieses Werbeblatt [Bild kann nicht gefunden werden]
Mal wieder ein bissl gebastelt:
Das Werkzeugkiste und Reserverad lose im Laderaum rumrollen stört mich schon länger, nebenbei versaut es die durchgehende Ladelänge der Ape.
Ich hab mir jetzt mal die Basis für einen (noch zu erweiternden) Regaleinbau geschaffen. Anforderung war, dass kein Loch in die Karosserie gebohrt werden muss. Die Leisten halten nur durch Klemmung in die bestehende Struktur des Aufbaus.
Sieht gleich viel ordentlicher aus, mal sehen wie es sich in der Praxis bewährt. Dann wird erweitert/verändert, je nach Bedarf.
Ich hab jetzt meinen "Innenausbau" im Kasten soweit fertig. Optik ist zugegeben etwas grobschlächtig, aber es funktioniert. Werkzeugkiste habe ich mit Gummipöpsis entrappelt, jetzt ist auch schön Ruhe.
Eine Frage stellt sich aber noch:
Gibt es einen normalen PKW, bei dem der Dachträger auf solche "Längsrippen" gesetzt wird? Original-Ape Dachträger is unbezahlbar ...
Wenn da jemand einen Tipp für mich hat wär ich echt dankbar.
Da es scheinbar keinen Dachträger gibt, der auf die Rippen und gleichzeitig auch in mein Budget passt, muss ich mich doch nochmal mit den Resten des alten Trägers befassen.
Zunächst mal ist, unabhängig vom Befestigungsproblem, die Kabine der TM viel breiter als die der Fuffi. Die alten Träger sind also zu kurz.
Mit umgelegter Kante kann man die Füße auch an der Rippe anklemmen. Das ist soweit gelöst. Es gibt halt kaum ein Problem, dass ein dicker Hammer nicht löst.
Sieht doch recht ordentlich aus. Dier Gummischutz funktioniert auch, also gibts auch keine Kratzer im Italienischen Edelrost.
Jetzt müssen nur noch neue Querstreben her.
slooowrider
1 Guest(s)