Hallo zusammen!
Ich bin Mario, 26 Jahre, aus Hannover.
Bin schon vor längerer Zeit auf diese Seite gestoßen und hab mich nun endlich mal registriert.
Fahre einen Gilera Runner C14 seit knapp einem Jahr und möchte bald auch mal längere Fahrten unternehmen.
Das erste Mal mit Rollern in Berührung kam ich mit 15.. damals war es ein Pegasus Sky, 25km/h gedrosselt.
So, mal sehen was mich hier so erwartet.
MfG
Mario
Hallo.
Naja, viel zu erzählen über den Runner gibt es eigentlich nicht, ist noch nicht viel "Tourenmäßiges" dran passiert..
Hab das Ding im November letzten Jahres für 500 € gekauft mit knapp 9500km, diverse Sachen neu gemacht (hat am Anfang nen Verbrauch von über 6 litern gehabt, nun ist er bei ca. 3 derzeit..), weil der alte Vergaser (Weber) total verpfuscht war hab ich dann nen 12er DellOrto eingebaut und wohl auch ganz gut eingestellt bekommen.
Auspuff ist nen gedrosselter SitoPlus drunter, wo ich noch etwas am Gewichte-Experimentieren bin (wird langsam so wie es soll).
Im Oktober (wenn ich Urlaub hab) kommt ne Handyhalterung ran und dann kann das losgehen.
Pläne für Touren.. ja.. eigentlich nichts konkretes bisher, erstmal wieder etwas "reinkommen" ins Zweiradfahren. Habe nach dem Sky (2005-2008) bis letztes Jahr eigentlich nicht mehr auf zwei Rädern gesessen.
MfG
Mario
Umbau von Weber aus Dello ist immer gut bei den Karren, vorzugsweise auf den Vergaser ohne Wasserkanal. Wenn mit Wasserkanal, dann unbedingt das korrekte Frostschutzmittel verwenden (G40), sonst kann es den Kanal zufaulen weil das Material aufblüht!
Gedrosselter Sito läuft eigentlich schlechter als original, die 3l Verbrauch (für nen Runner unrealistisch wenig), sind wohl dadurch zu erklären. Du hast das Ding ja mal locker auf die halbe Leistung gedrosselt. Nur falls du mal vor hast in ne Gegend zu fahren wo es auch Berge hat 😉
Ein gesunder C14 ohne Nebenluftsystem (altes Modell, die letzten hatten den Mist ja schon) ist kaum unter 4-5l zu fahren, dafür ist die Karre einfach zu schwer. Dafür hat der Motor aber auch recht ordentlich Drehmoment und zieht praktisch jeden Berg flach. Sparsamer werden die Teile mit einem kurzen Resonanzauspuff, dafür aber auch typisch laut, was bei nem Tourer natürlich nicht so gut ist. Bullenmagnet ist die Karre ja eh schon ...
Wenns also original sein soll, dann würde ich mich nach einem Originalauspuff umsehen, das erspart dir auch das Spielen mit den Gewichten, denn die Werksabstimmung ist eigentlich sehr gut.
Dann lieber den original-Pott, den ich im übrigen sogar da habe.
Der Vorbesitzer sagte nur, die Drossel wäre raus..
Wie wäre denn der originale Pott gedrosselt?
Deswegen habe ich überhaupt erst den SitoPlus drangemacht.
Danke Dir!
Tante Edit sagt: Btw. wegen der Tankgröße.. man findet ja die tollsten Angaben im Netz.
Mal heißt es 8.5l, mal 12l (beim DD-Modell), dann aber der Tank im Mitteltunnel.
Ich habe das DD-Modell, aber den Tank links unterhalb vom Lenker...
Also müsste das welcher Tank sein?
MfG
Mario
Beim Runner hast du normalerweise im Krümmereingang einen Drosselkonus (den zu entfernen, als alleinige Maßnahme praktisch nichts bringt) und je nach Baujahr noch ein Reflexrohr (Blindrohr) am Krümmerstutzen.
Wenn da, was wahrscheinlich ist, nur der Konus rausgeschlagen wurde, dann bau das Ding einfach dran. Solltest du nebenbei gut pflegen. Der Topf kostet knapp 600 Trommelstöcke und ist bei den meisten Runnern nach einem Winter reif fürs Alteisen.
Den Krümmer gibts ggf. einzeln.
Beim Tank haben dei Italiener eingebaut was da war. Es gibt übrigens lt. Piaggio EDV-System 16 (!) Teilenummern für Runnertanks. Also auch 16 verschiedene Tanks. Da hilft ggf. nur nachsehen oder ausprobieren.
Theoretisch kann sich der Motor dadurch leichter überdrehen, das Problem hast du aber mit dem Distanzring so oder so (Grundregel: bergab nie schneller werden lassen, als die Karre auf der Ebene von alleine läuft, ansonsten gibts u.U. Pleuelsalat mit Lagerschalen-Chop-Sui). Die Hauptdrossel ist bei den älteren Modellen ohne Reflexrohr die Krümmerform und bei den neueren eben das Reflexrohr. Das Ding stellt einen kurden mechanischen Drehzahlbegrenzer da, der den Motor über die Abgasgeschwindigkeit beschränkt.
Wenn du da etwas tiefer einsteigen willst (wiesoweshalbwarum?):
http://www.burg-hall.....otoren.pdf
Da gehts zwar um kettengesägtes aus Honeckerland, aber das Grundprinzip ist das gleiche wie bei deinem Runner.
Ein gesunder, komlpett entdrosselter Runner (also offener Originalauspuff und ohne Distanzring) läuft um die 65 bis 70km/h.
Wer mit Originalteilen frisieren will: der180erzweitakterpasstohneweiteresinsfuffisfahrwerk *hust* *räusper* 😉
Bei den Tankvarianten sind auch länderspezifische Eigenheiten erfasst, die verschiedenen Zulassungsvorschriften geschuldet sind. Bei Licht betrachtet bleiben da effektiv nur zwei oder drei wirklich unterschiedliche Versionen übrig. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, so arg viele Runnertanks hab ich in meinem Leben noch nicht gebraucht 😉
Kein Problem, dafür ist das Forum ja (auch) da. 😉
Nebenbei bin ich ein großer Runnerfan, der einzige Grund, warum ich selbst keinen habe ist einfach, dass ich auf den Dingern nicht sitzen kann. Da ist einfach kein Platz für meinen schiefen Kardaver. So ein schön gemachter 50er oder ein 180er Zweitakter wären schon was ...
Ja ist schon ein gutes Teil, obwohl ich ja immernoch i-wie im Hinterkopf habe, evtl. mal 'nen Sky 1 zu kaufen.. War schließlich mein erster Roller damals, mit dem ich übrigens auch sehr zufrieden war.
(Heißt allerdings nicht, das der Runner dann gehen muss, der bleibt ..)
Aber mal sehen...
MfG
Mario
slooowrider
1 Guest(s)