Hallo zusammen,
ich bin Robert, 36, verheiratet und seit 4 Wochen erstmals im Besitz eines Rollers.
Da ich noch nicht weiß, wie viel Spaß mir das bereiten wird und wohin mich das führt, habe ich mir erstmal einen einfachen Roller der Marke Motowell gekauft.
An den letzten Sonntagen hat es mich durch den Schwarzwald und in die Schweiz geführt.
Immerhin waren es 240&160km
Auf euch bin ich durch die Berichte von Michael Nagy auf der Motowell Herstellerseite gestoßen.
@ Michael N. : tolle Berichte!
Die Berichte hier sind aber auch sehr informativ und spannend zu lesen.
In diesem Sinne, man liest sich
Hallo Robert und willkommen!
Welchen Motorwell hast du denn? Baugleich zu Michaels? Zu beachten wäre der Motorschaden auf der Marokko-Tour. Wahrscheinlich ausgelöst durch eine defekte Ölpumpe.
Sonst hat Michael mit dem Roller keine Probleme gehabt. Also wünsche ich dir eine gute Zeit mit dem Gefährt!
"Wer Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren!" | © Benjamin Franklin
Erstmal willkommen hier, Bilder wären auch noch interessant 😉 Auch weils interesant wäre, was für ein Motowell es geworden ist.
Grundsätzlich sind die Motowell-Roller nicht verkehrt. Günstig und etwas krude gebaut, aber technisch solide (zumindest die Zweitakter).
Michaels Roller hat ja noch den "alten" Minarelli/CPI-Motor, diese neigen bisweilen zu Ölpumpenschäden (darum: raus damit und mit Mischung fahren, dann ist das Ding "sicher", was aber sowieso für alle Zweitakter gilt) und bisweilen zu Zündungsabrauchern, sind sonst aber unauffällig. Insofern keine schlechte Basis für einen Tourer. Ich bin diesen Motor ja selbst in div. CPI gefahren, der tut schon ganz gut was er soll.
Die neuen Falschtakter sind wohl auch halbwegs brauchbare, gefahren bin ich selbst bisher nur den Magnet City in dieser Ausführung. Fährt, ist aber halt der typische China-Falschtakter ohne Leistung und mit relativ geringer Lebensdauererwartung (alles über 10.000km ist imho reines Glück). Wenn man selbst schrauben kann und will ist sowas ok, auch weil die Verarbeitung deutlich besser ist als bei Rex und co, die Motoren sind halt mäßig gebaut aber dafür günstig instandsetzbar (in Eigenarbeit, als Fremdarbeit sprengt das sofort jeden Rahmen), im Gegensatz zur ersten Generation Chinarotz sind die aber mit peniblem Service (halbes Intervall und nur richtig gutes Öl) einigermaßen haltbar.
10.000km ist mal wenig...
Ging ja um den Viertakter, die Zweitakter laufen "ewig". Siehe Michaels Roller, aber auch div. andere hier im Forum mit vergleichbaren Motoren, wie Automatix F12 und meinen Klingonenkreuzer, die beide deutlich über 100k auf der Uhr haben.
Mit der Ölpumpe raus und Mischung fahren, meinst du klassisch in einem Tank mixen?
Ganz genau.
Wenn du hier im Forum in den Projektbereich schaust, dann findest du den alten Thread zu meinem "Mülleimer", das Viech hatte einen mit deinem baugleichen Motor und es ist darin beschrieben, wie man die Ölpumpe stillegt. Andererseits würde ich das in der Garantiezeit nicht selber machen sondern wenn vom Vertragshändler. Da wirst du zwar sicher hören "brauchts nicht, die gehen nie kaputt", aber normale Leute gehen halt auch nicht auf Tour mit den Teilen.
Mit der Ölpumpe raus und Mischung fahren, meinst du klassisch in einem Tank mixen?
Ganz genau.
Wenn du hier im Forum in den Projektbereich schaust, dann findest du den alten Thread zu meinem "Mülleimer", das Viech hatte einen mit deinem baugleichen Motor und es ist darin beschrieben, wie man die Ölpumpe stillegt. Andererseits würde ich das in der Garantiezeit nicht selber machen sondern wenn vom Vertragshändler. Da wirst du zwar sicher hören "brauchts nicht, die gehen nie kaputt", aber normale Leute gehen halt auch nicht auf Tour mit den Teilen.
Ich bin zu blind und finds nicht...
Wo ist der Beitrag?
lang langs ists her ... musste ich jetzt selbst etwas suchen, aber ich habs gefunden
http://www.slooowrid.....-oelpumpe/
Alternativ geht auch der Weg, den ich am BW's gezeigt habe:
slooowrider
1 Guest(s)