Log In
Please consider registering
Guest
Forum Scope






Start typing a member's name above and it will auto-complete

Match



Forum Options



Min search length: 3 characters / Max search length: 84 characters
Register Lost password?
sp_TopicIcon
vom Ferrari zum Lastenesel
Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
1
3. März 2016 - 01:13

Hi zusammen,

stelle Euch hier zuerst mal die Umbauten am Roller meiner Partnerin vor, da an ihm noch einiges verändert wird. Bei meinem Roller tut sich vorerst nicht so viel.

Grundlage ist ein Piaggio NRG mc3 mit wassergekühlten 50ccm, Bj 2002 von uns Ferrari genannt sf-smile

https://farm2.staticflickr.com/1453/25335094032_2a43330369_z.jpgDSC02192 by Jeremy Pascal, auf Flickr

 

Zuerst hat er mal ein Topcase bekommen und ein zusätzliches Schutzblech über dem Hinterrad:

https://farm2.staticflickr.com/1615/23766875873_f873f8e565_z.jpgDSC02217 by Jeremy Pascal, auf Flickr

 

Und ein härteres Federbein vom Gilera Runner:

https://farm2.staticflickr.com/1715/25079591842_0bc15013a1.jpgDSC02537 by Jeremy Pascal, auf Flickr

 

Dann habe ich mir Gedanken gemacht über die Gepäckanbringung.
Da gibt es ja schon viele gute Lösungen, aber ich wollte mal was Neues versuchen und hab mir was ausgedacht: Eine Passgenaue Box für den Fußraum.

Aus Gründen habe ich mich bei der Materialwahl für GFK entschieden. Damit möchte ich die Grundform abbilden. Anschließend kommt ein Rahmen aus Alu zur Stabilisierung innen rein.

Hier mal erste Bilder von der Formbildung:

https://farm2.staticflickr.com/1471/24826576683_69eac1467e_z.jpgDSC02556 by Jeremy Pascal, auf Flickr

 

Habe alles mit Alufolie eingewickelt und von der Seite zwei Kartons als Form für die Seitenwände befestigt.
Das ganze wird dann mit Glasfasermatten ausgelegt und mit Harz eingepinselt.

 

https://farm2.staticflickr.com/1633/25157698560_ab0acd60d2_z.jpgDSC02552 by Jeremy Pascal, auf Flickr

Geplant ist, in einem Arbeitsgang die ganze Schale zu modelieren und zum Entformen (und zur späteren Montage und Demontage) diese dann in der Mitte der Länge nach aufzutrennen. Dafür hab ich in der Mitte kleine Holzlatten unter der Alufolie angebracht, damit ich dann mit der Trennscheibe nicht das Trittbrett vom NRG zerstöre.

 

https://farm2.staticflickr.com/1647/24822728384_e813283324_z.jpgDSC02553 by Jeremy Pascal, auf Flickr

 

Nach dem Entformen, Schleifen, Spachteln und Lackieren werden die beiden Hälften dann von links und rechts wieder eingesetzt und auf der Innenseite (am Alurahmen) miteinander verschraubt.

Soweit zumindest der Plan.

 

Für Anregungen, Kritik oder Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Noch ist das Projekt auf dem Stand wie auf den Bildern zu sehen und es steht noch vieles offen 🙂

Avatar
slooowrider

2665 Posts
(Offline)
2
3. März 2016 - 09:37

Sehr interessante Lösung.

Aber da ich auch einen Tunnelkoffer gebaut habe fallen mir da gleich 2 Punkte auf. Wohin mit den Füßen und mit den Oberschenkeln. Die Oberschenkel werden sicherlich auf der Kante des Koffers aufliegen. Die passenden Aussparungen fehlen. Ich hatte mich beim Tunnelkoffer bezüglich dessen auch etwas verschätzt. Zum Schluss ist der Koffer eine ganze Ecke kleiner geworden, als erst geplant.
Die Füße sollen dann wohl auf Highwaypegs? Wie befestigst du die?

Und wenn du Epoxidharz nimmst, was wegen der Verarbeitung sinnvoll ist, dann musst du bedenken, dass es sehr dünnflüssig ist. Fast wasserähnlich. Das wird dir durch alle Ritzen laufen und eventuell den Roller versauen. Kleide zusätzlich noch mit Frischhaltefolie aus die eine starke Adhäsion hat. Daran klebt das Harz nicht, da sie aus 100% PU besteht.

Vielleicht ist es besser einen Dremel mit Trennscheiben zu nehmen. Das dauert zwar etwas länger, aber einen Winkelschleifer in dem kleinen Arbeitsraum zu benutzen ist nicht nur für den Roller gefährlich.

"Wer Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren!" | © Benjamin Franklin

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
3
3. März 2016 - 11:15

Danke sehr 🙂

Aah, habe gerade eben erst über Google die Bilder von Deinem Tunnelkoffer gefunden, hatte die hier beim Lesen noch garnicht gesehen.

Das mit den Oberschenkeln ist ein guter Einwand, habe mich auch so schonmal draufgesetzt und geschaut, da waren die oberen Kanten an der Sitzbank ein bisschen im Weg. Ich werde im hinteren Bereich die Kartons noch ein gutes Stück nach innen drücken oder ein bisschen knicken und die Seitenwände hinten relativ flach halten. Insgesamt wird die Kiste eh nicht so hoch wie die Form auf den Bildern, habe da nur großzügig abgedeckt.

Die Füße haben wir beim Fahren meistens eh auf den Soziusfußrasten, das gibt einen guten Halt in den Kurven. Da der NRG verhältnismäßig eher groß ist und wir nicht sf-laugh passt das eigentlich ganz gut, könnte aber auf längeren Fahrten trotzdem ungemütlich werden mit angewinkelten Beinen. Deshalb würde ich Highwaypegs schon gerne dran haben. Bei Dir sieht das auch sehr gechillt aus mit den Beinen vorne 🙂
Befestigen wollte ich sie an dem Alurahmen, der in die Kiste rein kommt. Ob das stabil genug ist weiß ich noch nicht so genau :/

Der Tipp mit der Frischhaltefolie ist gut, danke sehr. Das werde ich auf jeden Fall machen.

Zum Auftrennen nehm ich ganz bestimmt den Dremel. Mit der Flex wollte ich da nicht dran, das ist zu unhandlich. Vielleicht probier ich aber auch den neuen Multimaster vom Kumpel aus sf-smile

Am Wochenende gehts weiter, ich werde berichten..

Gast
4
3. März 2016 - 15:25

Interessanter Umbau, erinnert ein bisschen an die Lastenroller die ein ital. Betrieb auf Basis des Beverly anbietet.

Was mir da auffällt:

Wie löst du das Problem, dass der MC3 die Trittbrettfläche als Kühlleitungsführung nutzt? Sprich, wie ist der Kasten befestigt, denn er muss ja abnehmbar sein. Grundsätzlich würde ich, angesichts der mit dem Staukasten zu erwartenden erhöhten Belastung des Motors, hier dringend zu einem Umbau auf Luftkühlung raten. Der Wasserkocher ist schon mit einer Originalkarre heillos überfordert. Ich hatte letztens erst wieder einen MC3 Wasserkocher da, bei dem die Hitze die Zündkerze untrennbar an den Zylinderkopf geschweißt hatte.

Zum Runnerfederbein:
Dieser Umbau war mal eine Zeit lang recht verbeitet bei den ersten NRG-Generationen, das wurde sogar von einigen Piaggiohändlern gemacht, denn das Originalfederbein ist tatsächlich sehr weich. Dazu gibt es von Piaggio ein Rundschreiben, in dem die Händler dringend vor diesem Umbau gewarnt werden. Es gab nämlich seinerzeit zwei tödliche Unfälle wegen Rahmenbrüchen, die Ursächlich darauf zurück gingen! Das Federbein ist nämlich so hart, dass unter bestimmten Umständen die obere Rahmenbrücke herausgerissen wird. Da der NRG keine Dämpfung des Subframes hat, schlägt dann der Tank direkt auf den Hinterreifen.

Darum mein dringender Rat: SOFORT raus mit dem Runnerfederbein und ein YSS rein, das ist härter als das Originalteil, aber deutlich weicher als das Federbein des Runners. Das Runnerfederbein in diesem Roller kann dich umbringen.

 

Dann noch mein Standarttipp zu Piaggios dieser Generation.
Wenn du damit Touren fährst, dann reiß die Ölpumpe raus. Auf diese Fehlkonstruktion kannst du dich nicht verlassen. (siehe der Thread zu Mikes Stalker)

 

 

und zum Schluss noch eine Frage:
Was sagt eigentlich der TÜV zu deinen Plänen? GFK in diesem Umfang dürfte extrem kritisch beäugt werden, schon wegen der nicht von der Hand zu weisenden Unfallgefahr die davon ausgeht (rasiermesserscharfe Splitter wenns dich mit dem Teil hinlegt)

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
5
4. März 2016 - 15:44

Hi Speedguru,

danke für die Analyse 🙂

1. Die Trittbrettfläche hatte ich geplant so zu lassen. Die Kiste soll allein durch den Formschluss an ihrer Position gehalten werden. Nach unten, links und rechts kann sie ja nich weg, höchstens nach oben, da hält die Gravitation dagegen 😀
Falls die Kiste bei der Probefahrt zu arg rumhüpft kommt noch ein Spanngurt drum. Am Rahmen festschrauben möchte ich sie nicht, dazu müsste ich ja irgendwo die schöne Verkleidung durchbohren. Der Roller soll auch weiterhin als Alltagsroller dienen ohne die Kiste, dann würde das unschön aussehen.

2. Mit der kritischen Kühlung hast Du Recht, das war auf unserer Tour nach Frankreich wirklich ein Problem. Allerdings waren wir da zu zweit auf dem NRG unterwegs + komplette Campingausstattung für eine Woche und es war knüppelheiß. Und er hats überlebt 🙂
Was hat bitte Dein Kollege getrieben, um die Zündkerze mit dem Zylinder zu vereinen? Ich dachte viel mehr kann man den NRG nicht belasten 😀
Dieses Jahr reisen wir jeder mit eigenem Roller und können die Ausstattung auf zwei Roller aufteilen, von daher denke ich, dass es funktionieren dürfte. Im flachen Holland mal auf jeden Fall.

3. Danke für diesen (erschreckenden) Hinweis zum Runnerbein. Den werde ich direkt beherzigen. Meinst Du es tut so ein "günstiges" YSS, wie das hier http://www.ebay.de/i.....SwEetV903V
oder braucht man ein teureres einstellbares?Dachte immer NRG und Runner haben einen identischen Rahmen, bis auf die Mittelstrebe. Jetzt habe ich gesehen, dass die oberen Rahmenbrücken wohl auch verschiedene sind. sauer

4. Das mit der Ölpumpe habe ich auch schon überlegt. Habe aber absolut garkeine Lust auf Gemisch tanken. Kenne das von unseren Mofas und ich weiß garnicht genau warum, aber ich find das mega lästig, wahrscheinlich weil ich mich meistens dreckig mache dabei 😀
Mein NRG hat jetzt gute 40tkm runter und hatte bisher noch keine Probleme, ich hoffe einfach dass das so bleibt. Der Riemen wird natürlich regelmäßig getauscht.

5. Zum Tüv muss ich ja zum Glück nicht 😀
Mit den Uniformierten könnte es eventuell Ärger geben, weil die Füße nicht aufs Trittbrett passen. Im schlimmsten Fall werd ich es wohl runter schrauben müssen und das Gepäck anders verstauen.

Gast
6
4. März 2016 - 18:51

1.
Zur Befestigung nach oben wären doch evtl. seitlich angebrachte Ösen interessant. Da kann man dann einen Expander einhängen und unter dem Trittbrett durchführen.

2.
Pures Glück, mehr nicht. Die Dinger neigen schon bei normalen Sommertemperaturen im Einpersonenbetrieb zur Überhitzung. Das Problem ist, genau wie das Phänomen verschweißter Zündkerzen, bei Piaggio bekannt. Darum sind Händler bis heute angehalten, bei solchen Schäden sehr kullant zu arbeiten. Die Nachfolgegeneration hatte dann eine deutlich größere Kühlerfläche und eine bessere Wasserpumpe, was das Problem erheblich reduziert.

Die Wasserkocher-NRG sind i.d.R. auch nach 15 bis 20 k soweit durch, dass eine grundlegende Motorrevision fällig ist, luftgekühlte laufen doppelt zu lange. Wenn man diese Motoren dann zerlegt, sieht man meist völlig ausgeglühte Lager und Kurbelwellen, die Teile laufen einfach bestialisch heiß.

Ein zusätzlicher Leitungskühler aus dem Rennsport kann dem Roller aber auf keinen Fall schaden. Damit erhöhst du nicht nur, die kritisch niedrige, Kühlmittelmenge sondern vergrößerst auch die Abstrahlfläche die als Wärmetauscher zur Verfügung steht.

http://www.scooter-c.....r*2*2*1*16

Zudem würde ich noch ein wasserloses Kühlmittel verwenden, dadurch wird der Wärmetransport erheblich beschleunigt.

3.
Das Federbein aus der Auktion ist gut, genau das meinte ich. Die ABE-Version mit weißer Feder gibts ja leider nur in 300mm, wobei man das auch verbauen kann, die 15mm Höherlegung zum Original (285mm) merkst du in der Praxis so gut wie nicht bei der langen Schwingen.

4.
Dann wechsel wenigstens die Ölpumpe. Bei 40k ist die verbaute mit absoluter (tödlicher) Sicherheit verschlissen. Die Pumpenkolben sind aus Kupfer und laufen in einem Stahlgehäuse, eine absolut idiotische Konstruktion. Vom empfindlichen (meist die Urasche für einen Motorschaden darstellenden) Treibriemen abgesehen. Piaggio schreibt den Wechsel des Riemens alle 20.000km oder 5 Jahre vor, ich persönlich würde ihn bei jeder Inspektion, also alle 5.000km bzw. 12 Monate wechseln. Hier aber unbedingt ein Originalteil verwenden und den Zustand der beiden Zahnrollen sehr genau prüfen. Bei den geringsten Laufspuren müssen diese ersetzt werden.

Fürs Gemisch empfehle ich eigentlich diese Dinger:

http://www.scooter-c.....l*4*4*1*16

Ist deutlich weniger Aufwand (und sauberer) als Nachts und bei Regen auf der Landstraße mit den Folgen eines Kolbenfressers zu kämpfen. Nur als Hinweis für die Häufigkeit dieser Schäden: Bei meinem Brötchengeber stehen zur Zeit drei Piaggio Plastomaten mit Motorschaden, bei allen drei war ein abgerissener Ölpumpenriemen ausschlaggebend für das Ableben. Einer der Roller ist ein gerade mal einjähriger TPH mit knapp 900km auf der Uhr. Klar ist das ein Garantiefall, aber für den Kunden, der sich mit stehendem Hinterrad in der Kurve aufs Maul gelegt hat, trotzdem ein Ärgerniss.

5.
Hier in Dummland kanns auch passieren, dass die Karre an Ort und Stelle beschlagnahmt und zum TÜV geschleppt wird. Zurück bekommst du sie dann, abzüglich gefundener, unzulässiger Bauteile, in mehrere Kisten verpackt. Je nach Anordnung des zuständigen Richters (sofern eine Straftat vorliegt) auch mit rausgeflextem Lenkkopf.

Das nur so als Hinweis, keine Ahnung wie die Plattfüße bei euch drauf sind. Meine bisher einzige Konfrontation mit einem niederländischen Bullen war jedoch eine extrem unerfreuliche.

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
7
6. März 2016 - 22:06

1. Ja, stimmt. Ein Deckel soll ja auch noch oben drauf. Da wäre es eher nervig wenn man immer die Expander oben runter machen müsste zum öffnen.

2. Das is ja übel. Wusste ich nicht, dass die so oft Probleme machen. Mh. Ein Umbau auf AC werde ich trotzdem nicht durchführen, weil ich so viele Ersatzteile hier rumliegen hab für den LC. Unter anderem 3 komplette Zylinderkits mit Kolben, Kolbenringen, Zylinderkopf und allem drum und dran. Eins davon kommt auch mindestens mit auf die Tour. Außerdem müsste ich dann konsequenterweise gleich beide NRGs umbauen, das ist mir zuviel Arbeit sf-frown
Der zusätzliche Kühler ist eine super Idee, danke dafür. Noch ein Tipp wo er am besten hinpasst? Mit in die Front packen, oder besser an den Unterboden?
Eine Frage noch zum heißen Thema: Bringt es was das Thermostatventil auszubauen?

3. Perfekt, wird direkt bestellt. Die 5mm wären spätestens beladen nicht mehr bemerkbar 🙂

4. Die TODO-Liste wurde soeben um ein "Ölpumpe wechseln" bereichert sf-laughMit dem Ölmessbecher direkt in den Tank ist doch aber auch nicht so das Wahre, oder? Eigentlich müsste man Öl+Benzin doch zumindest noch im Kanister durchschütteln um es richtig zu mischen.
Das Problem mit dem Riemen kenn ich, der wechsel ich eigentlich jedesmal wenn der Variodeckel runter ist.

5. Ja, das kenne ich 😀
Das fällt bei mir unter das Freiheit/Sicherheit Dilemma, das Slooowrider hier immer so schön in der Fußzeile zitiert.
Ohne Nervenkitzel wäre eine Polizeikontrolle ja nur langweilig sf-laugh
Auf der Reise im Sommer haben wir auch einen Sicherheitskontakt, der uns zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Auto und Anhänger abholen kommt, das muss reichen an Sicherheit.

Aber eines interessiert mich jetzt: was war da los bei Dir und der Niederländischen Rennleitung?

Avatar
slooowrider

2665 Posts
(Offline)
8
6. März 2016 - 22:23

Jeremy Pascal sagt
Mit in die Front packen, oder besser an den Unterboden?

Den Unterboden sehe ich kritisch. Ich war mal in den Alpen mit einem bestimmten Malagutifahrer unterwegs. Bei dem Malaguti sitzt der Luftfilter am Unterboden und wurde regelrecht pulverisiert, weil ein paar größere Steine auf die Straße gefallen waren. Wenn das mit einem Wasserkühler passiert und man merkt das Leck nicht ...

"Wer Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren!" | © Benjamin Franklin

Gast
9
6. März 2016 - 22:36

Kühler:
Nimm mal das Trittbrett ab, dann siehst du, dass die Kühlmittelleitungen im Hohlraum darunter am Rahmen entlang geführt sind. Diese Leitungen kannst du in diesem Bereich durchtrennen und den Kühler einsetzen (Leitung passend kürzen). Idealerweise kommt je ein Zusatzkühler in Zu- und Rückleitung zum Hauptkühler. Der in der Rückleitung ist als Kühlkörper nutzlos, erhöht aber das Kühlmittelvolumen nochmal etwas. Zur Montage bitte hochwertige, rundziehende Schlauchbinder für Kühlleitungen verwenden (gibts spezielle im KFZ-Fachhandel), normale Schlauchbinder aus dem Baumarkt schneiden in den Schlauch und beschädigen diesen.

Ohne Thermostat braucht der Roller ewig um warm zu werden, das tut dem Motor nicht gut. Angesichts der Laufleistung ist ein neues, das dann zuverlässiger öffnet, aber eine gute Idee. Generell sollte das Kühlmittel alle zwei bis drei Jahre gewechselt werden um das System zu reinigen.

Angst um die Kühlleitungen braucht man beim NRG normalerweise wegen Steinen nicht zu haben. Diese liegen zwischen den Rahmenschienen für das Trittbrett und den beiden Quertraversen. Wenn sich der Stein soweit vorarbeitet, dann ist der Kühler dein geringstes Problem 😉

Ölmischung:
Das mit dem Mesbecher funktioniert hervorragend. Moderne Zweitaktöle sind sehr gut selbstmischend, da muss nix mehr geschüttelt werden.

Rennleitung bei euch:
Ich bin damals mit meiner Fuffi auf der Straße gefahren, wurde angehalten und um Stil eines KZ-Aufsehers angeblasen das ich doch gefälligst auf dem Radweg zu fahren hätte (was nach einer kürzlichen Aussage hier im Forum ja falsch ist). Der Held hat damals rumgebrüllt wie ein Irrer und war in extremem Maße beleidigend.

Gast
10
7. März 2016 - 09:14

speedguru sagt

Ölmischung:
Das mit dem Mesbecher funktioniert hervorragend. Moderne Zweitaktöle sind sehr gut selbstmischend, da muss nix mehr geschüttelt werden.

Seh´ ich genauso. Ich ro(t)z den Tank immer voll bis Anschlag, die Plörre steht dann immer bis knapp über der mistigen Klappe die da drin haust, und schütte dann die passende Menge Öl drauf. Nach dem Zahlen ist dann meistens das Öl in den Tank diffundiert. Anreißen losfahren. Bis der Teil der eh noch in Vergaser und Leitung sind verjobelt ist, ist der Rest genug "geschüttelt".

 

Die oben erwähnte Halterung für die Kanister ist sicher praktisch. Das kann man aber nach einem Baumarktbesuch und dem Erwerb von 3 Winkeln und 2 Strapsen mal eben selbst in den Koffer Dybeln. (Geht auch für´s Öl.)

Rückseitig, vorne kann man, wenn Platz, 2 Fahrrad-Wasserflaschen-Halterungen dran basteln. Weil Wasser muss mit.

Wahlweise zum trinken oder zum Über-den-Kopf-schütten.

 

Grüße

Avatar
slooowrider

2665 Posts
(Offline)
11
7. März 2016 - 12:32

speedguru sagt
Angst um die Kühlleitungen braucht man beim NRG normalerweise wegen Steinen nicht zu haben. Diese liegen zwischen den Rahmenschienen für das Trittbrett und den beiden Quertraversen. Wenn sich der Stein soweit vorarbeitet, dann ist der Kühler dein geringstes Problem 😉

Es ging doch um die Frage ob eine Montage des Zusatzkühlers unter dem Unterboden Sinn macht. Jedenfalls hatte ich das so verstanden ...

"Wer Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren!" | © Benjamin Franklin

Gast
12
7. März 2016 - 14:40

Unterboden in dem Sinne hat der NRG eh nicht, das sind nur zwei seitliche "Schwellerverkleidungen", kein einteiliger Deckel wie bei den meisten neueren Rollern.

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
13
10. März 2016 - 18:59

Hi zusammen,

wollte am WE ja eigentlich weiterarbeiten, bis ich auf der Polyesterharzdose gelesen hab: Optimale Verarbeitungstemperatur 15°C sauer
Das muss dann wohl noch ein Weilchen warten.

Hab mal Bilder rausgekramt, für die Planung der Zusatzkühler:

https://farm2.staticflickr.com/1567/25558145942_eea8ff4e2c_z.jpgDSC06419 by Jeremy Pascal, auf Flickr

Das wären so die zwei Optionen. Eventuell ein Kühler bei rot und einer bei blau, oder beide bei rot. Unten kommt vielleicht ein Tick mehr Frischluft hin, also im Kühlerzulauf vielleicht unten bei blau einer rein und im Rücklauf oben bei rot, oder?
Der Kühler müsste selbst unten relativ gut geschützt sein, hab hier ein Bild mit Schweller- und Frontverkleidung aber ohne Trittbrett gefunden:

https://farm2.staticflickr.com/1505/25376029340_0cd4b8ba5f_z.jpgDSC06436 by Jeremy Pascal, auf Flickr

Kühlmittel wurde bei mir immer regelmäßig gewechselt, das ist klar sf-smile Welches genau weiß ich leider nicht mehr, es war von Tante Luise und eigentlich für Rennmotorräder gedacht.

Gast
14
10. März 2016 - 22:38

Wenn es räumlich möglich ist, dann den Zusatzkühler hinter die Frontmaske. Ich muss zugeben, diesen Umbau seit ettlicher Zeit nicht mehr gemacht zu haben. Aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann wird das beim NRG zumindest brutal eng, daher wenigstens einen unter das Trittbrett. Beim Kühler im Rücklauf ist es ohnehin relativ egal, wo er sitzt. Dieser dient eh mehr der Volumenvergrößerung.

Als Kühlmittel benutzen wir grundsätzlich dieses Zeug:

http://www.evanscool.....r_cool_180

In Deutschland vertreiben das an Endverbraucher u.A. Limora und Sandtler, ist aber ein ziemlich teures Süppchen. Um die 50€ für die 2l Flasche. Für den NRG brauchst du die Ausführung für Motoren mit Aluminiumkühler!

Von Evans gibt es auch ein Spülmittel für den Kreislauf, gerade älteren Kühlern tut so eine Reinigung bisweilen recht gut. Obwohl dein Kühler auf den Fotos noch sehr gut aussieht, normalerweise schaut das anders aus. Wurde der schonmal erneuert?

Generell macht der NRG einen sehr guten Eindruck, hat auch sehr wenig Rost, was bei dieser Modellgeneration eher die Ausnahme ist.

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
15
11. März 2016 - 10:45

Oh, ok. Konnte von den Bildern her noch nicht so abschätzen wie groß so ein Zusatzkühler genau ist. Hab den wohl etwas zu klein geschätzt, wenn Du sagst es ist verdammt eng. Wird schon schiefgehen.

wah 50€ für Kühlmittel? Muss ja ein Zaubertrank sein das Zeug. Das ist mir dann doch ein Tick zu teuer. sf-laugh

Eine Spülung wäre für den Roten sicherlich nicht schlecht, da kam beim letzten Kühlmittelwechsel ziemlich viel Dreck und Rost mit raus. Beim Silbernen hatte ich sowas noch nie, trotz 3 facher Laufleistung.
Der Kühler wurde zumindest in meinem Besitz nicht getauscht. Nur die Schläuche, die waren von einem Unfall vom Vorbesitzer beschädigt. Habe den Roller aber auch erst seit 2011, über die Lebensgeschichte in den 6 Jahren davor weiß ich wenig.

Die Rahmen sind zum Glück bei beiden NRGs relativ gut in Schuss, beim roten sogar noch etwas besser trotz älterem Semester, weil er schon immer ein Garagenroller war und halt nur 12tkm runter hat.

Gast
16
11. März 2016 - 16:30

50€ für Kühlmittel? Muss ja ein Zaubertrank sein das Zeug.

Sagen wirs mal so: wir würden es nicht benutzen wenn es nicht gut wäre. Das Zeug ist nachweißlich eine sehr gute Alternative, gerade bei Motoren mit kritischem Kühlsystem. Es entsteht eben kein Druck im Kreislauf, dadurch ist das Risiko von Undichtigkeiten reduziert und die bessere Wärmeleitfähigkeit reduziert die Motortemperatur. Ausserdem muss man das Zeug ja normalerweise nicht mehr wechseln, was die Kosten auch relativiert.

da kam beim letzten Kühlmittelwechsel ziemlich viel Dreck und Rost mit raus.

Was bei den wasserkochenden Piaggios gerne passiert, ist das die eingelöteten Stahlfittinge im Kühler rosten. Das wird dann auch meist recht bald undicht. Hier sollte man mal nachsehen, ansonsten kanns gut sein, dass es einfach nur uralte Plörre war und die Kiste ohne Frostschutz gefahren wurde.

Bau den Kühler mal aus und spüle ihn direkt mit dem Gartenschlauch durch, wenn da nur braune Suppe raus kommt, dann ists bald mal Zeit für einen neuen.

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
17
13. März 2016 - 12:31

Bau den Kühler mal aus und spüle ihn direkt mit dem Gartenschlauch durch, wenn da nur braune Suppe raus kommt, dann ists bald mal Zeit für einen neuen.

Genau das hab ich gemacht. Hab das ganze Kühlsystem mit dem Gartenschlauch durchgespült, als ich den Zylinder offen hatte sf-laughdas war direkt nach dem Kauf von dem Roten, also kann ich leider nicht sagen was da drin war und wie lange 🙁 Aber vor der großen Tour wird ja eh nochmal gewechselt, dann werde ich sehen ob das Kühlmittel wieder extrem rostig ist. Ein Ersatzkühler liegt auch noch im Keller rum und käme sowieso auch mit auf Tour sf-smile
Hab auch noch einen Kühlerlüfter vom Runner im Keller entdeckt, vielleicht kommt der auch noch drauf für den Stadtverkehr.

Ausserdem muss man das Zeug ja normalerweise nicht mehr wechseln

Normalerweise! 😀 Wenn sich nicht gerade wieder eine Dichtung am Zylinder verabschiedet, oder die Kolbenringe getauscht werden müssen, oder einem einfällt dass man Zusatzkühler einbauen möchte...
Mit dem Auffangen klappt das ja dann doch nicht immer so, auf Tour noch schlechter. Da wär es echt schade um das teure Kühlmittel.

Gast
18
13. März 2016 - 12:42

Hab auch noch einen Kühlerlüfter vom Runner im Keller entdeckt, vielleicht kommt der auch noch drauf für den Stadtverkehr.

Gute Idee! Aber nur mit Thermoschalter, sonst gibts elektrische Probleme.

Avatar
Jeremy Pascal
Orkstyler

420 Posts
(Offline)
19
15. März 2016 - 15:13

Hier fehlt der "hää?" Emoticon mit den 3 Fragezeichen über dem Kopf.

Wo ist das Problem bei manuellem Schalter? Mit Relais eventuell, weiß gerade nicht wieviel Ampere da durchfließen.
Abgesehen davon, dass man nur 1 und 0 schalten kann, während der Thermowiderstand stufenlos regelt? Tut er das überhaupt?

Gast
20
15. März 2016 - 15:29

Wo ist das Problem bei manuellem Schalter

Das du weder weißt wann es Zeit ist das Ding ein- noch wann es auszuschalten ist. Die "Wasseruhr" ist ein reines Lügometer und Zeit immer einen beliebigen Wert an.

dass man nur 1 und 0 schalten kann, während der Thermowiderstand stufenlos regelt? Tut er das überhaupt?

nö, tut er nicht, aber halt Temperaturgeregelt

Vorgabe beim Runner ist: Schalttemperatur = 85 bis 90° Wassertemperatur

http://www.ebay.de/i.....Swm8VUv2YP

Forum Timezone: Europe/Berlin
All RSSShow Stats
Administrators:
slooowrider
Top Posters:
Newest Members:
norrisletcher6
Forum Stats:
Groups: 4
Forums: 14
Topics: 1198
Posts: 17012

 

Member Stats:
Guest Posters: 70
Members: 1369
Moderators: 0
Admins: 1
Most Users Ever Online: 213
Currently Online:
Guest(s) 12
Currently Browsing this Page:
1 Guest(s)