

Musste leider die ganze Woche auf das ominöse Dowanol warten, die hatten leider meine Bestellung irgendwie verschlampt, nun gut , heute kam es an und jetzt läuft quasi der Live Test... heißt, ich habe die Teile vor 15 minuten in eine Plastikschüssel gehangen, den Boden mit Dowanol befüllt und das soll jetzt durch die Dämpfe innerhalb Stunden den Lack ablösen, zum Test habe ich die Teile teilweie eingelegt und teiweise in der Luft hängend, das ganze mit Alufolie abgedichtet und jetzt wird es spannend, Bauchgefühl sagt mir das wird nichts, aber ich lass mich überraschen.
Hier sieht man das es unabdingbar ist den gerollten Lack zu entfernen, alleine in den Kanten das grade zu schleifen, kein Bock und im schlimmsten Fall pickelt das Chrom im Sommer und alle Arbeit wäre dann umsonst gewesen (unter dem Lack wartet das Plastikchrom...)
drückt mir bitte die Daumen das der Lack und die Tatzen 🙂 abgehen...
Ansonsten fernab mal ein kleiner Vorgeschmack wo die Reise hingehen soll, Reifen sind heute eingetroffen, denke das wird echt pornös!


Nein, CST, nachdem ich keine gefunden habe die wirklich gut sein sollen dachte ich, das ich die einfach ausprobiere, das einzige was ich finden konnte, bei Trockenheit absolut too, bei Nässe Flop, da ich aber noch nie welche hatte die wirklich gut bei Nässe sind hab ich gedacht ich geb denen eine Chance, vor allem weil sie so ein grobes Profil haben ist die Hoffnung groß das die zumindest bei trockenem Wetter schön fahren, ich werde berichten...
ach und geil aussehen tun sie halt schon ne 🙂
CST kenne ich nicht, die Contis sind halt lebensgefährlich schlecht verarbeitet (sogar eine abgelöste Karkasse habe ich da schon gesehen!). Der einzig wirklich gut funktionierende Weißwandreifen war der Heidenau K38, den es aber nicht mehr als WW-Version gibt. Bei den Vespaleuten gerne genommen werden die Savas, die ich persönlich aber auch ziemlich gruselig finde.
Beim Habana kommt halt noch erschwerend dazu, dass die Reifen eine ungewöhnliche Größe haben. 130/70-10 sind das, oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?
geil aussehen tun sie halt schon ne
Ich oute mich hier jetzt einfach mal als bekennender Weißwandreifen-Hasser und überlasse den Rest dir 😉


Da kann man schlecht drüber streiten, ich liebe sie von der Optik.
Ja, 130/70/10, ich habe 120/70/10 genommen, WW in 130/70/10 gibts es keine, wurden wohl nie hergestellt... das passt, vielleicht bekomme ich dann noch etwas stretch Look hin 🙂 , krass was du auswendig weißt
Genau wie du sagst, es gäbe noch von Schwalbe Weatherman in WW, da liest man aber auch katastrophale Kritiken wo sich die Reifen selber lebensgefährlich verformen und Schwalbe einfach gar nicht reagiert und die Leute im Regen sitzen lässt...
Daher wie schon erwähnt dachte ich mir ich teste die hier einfach und schau was passiert, da ich zu 99% nur im trockenen fahre sollte das passen, wenn die natürlich schon bei Nieselregen so wie die Contis schmieren wäre das übel, ich fand ja auch die Standard Conti Twist im Regen unfahrbar, da bin ich manche Kurven mit 5km/h rum und hab mich dabei nicht sicher gefühlt.
Vielleicht gefallen sie dir ja doch im Gesamtkonzept, ich weiß ja auch noch nicht ob das alles später zu 100% zusammen passt, aber ich muss es probieren denn so ist es im Kopf...
Generell sind Rollerreifen von Schwalbe nach meiner Erfahrung mit äußerster Vorsichtig zu genießen. Bei Conti ist es halt seltsam, weil die eigentlich gute Reifen machen, nur die Weißwände sind eben völliger Krampf. Der Twist ist halt ein reiner Sportreifen, trotz Straßenzulassung, eigentlich nur was für den Rundkurs. Auf der Vespa sind die Conti Classic und die K62-Profile ohne Weißwand ziemlich gut. Ich vermute, dass beim Aufbringen der Weißwand, die ja aufvulkanisiert wird, irgendwas mit den Reifen passiert das nicht gut ist.
Ich hab mir aber gestern mal die Webseite von CST angesehen. Die haben auch sonst recht interessante Sachen in teilweise ausgefallenen Größen, sollten die Reifen bei dir gut laufen, kaufe ich evtl. auch mal was von denen (ohne Weißwand 😉 ).
Vielleicht gefallen sie dir ja doch im Gesamtkonzept,
Extrem unwahrscheinlich, die Teile lösen bei mir einfach automatischen Brechreiz aus. Sogar an Kisten auf denen sie eigentlich original waren, zum Beispiel div. Victoria-Mopeds der 50er Jahre oder alte US-Autos. Ich bin in den Punkt seltsam, gebe ich zu. Darum halte ich mich da auch normalerweise raus wenn es um die Dinger geht.


wie gewonnen so zerronnen...
Bin grade ziemlich down... die Lenkerverkleidung die ich ich versucht habe mit Dowanol zu entlacken... es funktioniert, der Lack geht weg, ich hab mich schon gefreut und war begeistert, als mir 2 der Teile einfach in den Händen zerfallen sind in zig Einzelteile, das Kunststoff wird so porös das anfassen reicht und es zerspringt einfach.
Die Lenkerverkleidung kostet neu 250€ aufwärts, gebraucht kaum zu finden, ich hatte welche die bis auf den gerollerten Lack in Top Zustand waren, jetzt darf ich gebraucht was suchen, das wird richtig schwer und verdammt teuer, schade, das war sehr teures Lehrgeld und wirft mich auch zeitlich sehr zurück.
So ist das beim schrauben, p.s. hätte ich vorher an einem teil getestet hätte es sein können ich erwische eines was zerbröselt oder auch nicht, also alles gehoppst wie gesprungen... Aua, das schmerzt Leute 🙁



Anmerkung zu den weißen Wänden.
Sollten sich die Reifen als Fehlgriff rausstellen, dann gibt es bei "SIP" (vermutlich auch wo anders) einzelne Weißwandringe für jede Art von 10"Reifen quasi als "Verkleidung". Die Teile werden bei der Reifenmontage mit auf die Felge aufgezogen. Ob das nun schön ausschaut oder nicht liegt im Auge des Betrachter. Innen drin könnte ein guter Reifen gefahren werden. Ob die "Weißwandringe" der Rennleitung gefallen kann ich auch nicht sagen.
Auf jeden Fall schönes Projekt Dein Roller


Danke Tom!
Die RInge waren schon in Überlegung, aber die sind zum einen recht teuer, zum anderen in keinster Weise legal auf einem 50er Roller, keine Chance.Wenn die WW nichts taugen kommen halt normale drauf, denke aber für trockenes Wetter werden die es allemal tun, ich hoffe es zumindest 🙂
p.s. habe vorne 12er, hinten 10er, das erschwert es zusätzlich 🙂
Ob die "Weißwandringe" der Rennleitung
gefallen kann ich auch nicht sagen.
Tun sie nicht, die Dinger sind ein Grund für eine sofortige Stilllegung des Fahrzeugs. Man bezeichnet diesen lebensgefählichen Unsinn nicht von Ungefähr auch als Flankenschneider. Die Teile arbeiten sich nämlich mit der Zeit in die Reifenflanken ein und durchtrennen diese irgendwann.
Weißwandringe waren mal eine Modeerscheinung bei Autos und Ursache von ziemlich vielen ziemlich hässlichen Unfällen. Seitdem sind die Teile praktisch überall verboten. Das ist eines von vielen extrem fragwürdigen Schrottprodukten auf dem Markt.
Wenn man wirklich gute Weißwandreifen will, es gib Reifendienste (z.b. Oldtimerreifen-Service München) die Weißwände nachträglich auf vorhandene Reifen aufbringen können. Das ist aber eher etwas für den Bereich der sog. "Prestige-Oldtimer", da nicht gerade billig.
denke aber für trockenes Wetter werden die es allemal tun, ich hoffe es zumindest
Sollten sie eigentlich. Bei Dreckwetter ist mit Weißwandreifen fahren eh nicht sehr empfehlenswert, außer natürlich man steht auf Putzen 😉


Derzeit ernte ich die ersten Früchte...
das tagelange, seien wir ehrlich wochenlange schleifen und entchromen ist so gut wie fertig, mir fehlen nur noch 2 Lenkerverkleidungen, die hoffentlich bald kommen und ich damit dann mein Malheur mit dem Entlacken ausgleichen kann.
Die entchromten Kunststoffteile habe ich leicht angeschliffen, dann Kunststoffhaftvermittler drauf damit überhaupt irgend was drauf hält... dann kam 2K schwarzer Epoxidfiller drauf, wieder ganz fein glatt geschliffen, dann schwarz matt 1K Lack und danach der 2K Klarlack in matt.
der 2K Klarlack braucht 1 Tag bis er ausgetrocknet ist, eher sogar 2, dafür ist er dann benzinresistent und allgemein deutlich stabiler als 1K.
Ich werde aber dennoch nicht alles in 2K machen, um ehrlich zu sein, weil es aus der Dose einfach zu teuer ist, eine Dose Grundierung ist so schnell weg, so schnell kann man wirklich nicht schauen.
Zum Ergebnis... leider kann ich aktuell keine guten Bilder machen, es ist gefühlt durchgehend dunkel und tagsüber bin ich bei der Arbeit. Es ist aber so, das ich ohne zu übertreiben sagen kann das es eine meiner besten Lackierungen bisher geworden ist, die Teile sehen zum Teil so aus, als wären sie so aus dem Werk gekommen.
Wenn man überlegt wie die Teile mit dem angeranzten Chrom ausgesehen haben und jetzt... Wahnsinn! Ich ziehe gerade eine Menge motivation, weil ich endlich wieder Belohnung und Fortschritt sehe, wochenlang entchromen und schleifen war echt die Hölle für mich!
Und hier paar Bilder, besonders stolz bin ich auf die Frontabdeckung, die war ziemlich verkratzt, man sieht gar nichts mehr!


Würde eher sagen deutlich teurer durch den ganzen 2K Kram...muss echt eine Lösung finden für Pistole und Kompressor, für das Geld hätte ich den ganzen Roller grundieren können ...
Heute Abend war eine Arbeit dran auf die ich mich seit Wochen gefreut habe, an dem Abend als ich den Mojito gekauft habe und entschieden habe das die Armaturen und Lenkerverkleidungen schwarz werden, habe ich Piktogramme aus Tschechien bestellt, ich weiß ziemlich gestört wenn man überlegt daß das schon im Dezember war 🙂
Aber ich wusste einfach das ich die Schalter abschleifen muss, wegen der Korrosion und das nur schwarz matt langweilig aussehen würde, ich wollte das es aussieht wie gekauft, aber geil.
Und nach etwa 1 std mit Pinzette und ganz ganz viel Geduld habe ich die Wasserabziehbilder nahezu perfekt drauf bekommen, bis auf die Blinkersymbole hatte ich alle Zeichen nur 1 mal, die sind sack teuer und kein Platz für Fehler,einmal geknickt und man kann es vergessen...
Ich bin abartig begeistert wie gut das aussieht, genau wie ich es mir erträumt habe!
Morgen kommt noch Klarlack drüber, ich möchte nicht das noch Wasser drunter ist und mir das Ergebnis versaut... ich glaube die Armaturen werden einfach nur stark aussehn! Hupe und E-starter Symbol kommen noch später auf die Knöpfe selber.
Um noch ein weiteres Detail zu setzen habe ich vom Bremspumpendeckel das Aprilia Logo nach dem lackieren wieder frei geschliffen und danach Klarlack drüber gesprüht, ich denke die Details machen es am Ende aus...
Was meint ihr?


Kisbeeteur 0850 sagt
Hab mir eben mal den Chromhirschen angesehen: Wie lenkt es sich denn mit diesem Geweih?Mir schmerzen da schon vom Hinsehen die Handgelenke ...
Behältst du das?
Du meinst den Lenker? Einwandfrei, total bequem, sieht krasser aus als es ist.Etwas gerader wäre mir auch lieber aber dann würden die Lenkerverkleidungen nicht mehr passen und die machen nunmal den Gesamtlook aus. Also, ja, das bleibt alles so wie es ist 🙂 nur eben ohne Hartzer Chrom ^^
Würde eher sagen deutlich teurer durch den ganzen 2K Kram.
Glaub mir, du willst keine meiner Lackierungen aus der Nähe sehen 😉
Was meint ihr?
Schaut sehr gut aus. Das ist den Bildern nach von einer werksmäßigen Lösung nicht zu unterscheiden.
Was den Lenker angeht: Generell sind Hochlenker sowohl ergonomisch (sofern es halt kein ganz krasser Achselhaartrockner ist) als auch vom Handling her deutlich besser als ihr Ruf. Wir sind halt von der gebückten Fraktion her auf "Stummellenker = sportlich" geimpft. Das stimmmt nicht, eigentlich ist ein möglichst breiter Lenker besser (Hebelgesetze und so). Man hat wesentlich mehr Kontrolle und Feingefühl damit. Ich behaupte mal, dass sich ein ambitioniert gefahrener Mojito genauso gut, wenn nicht sogar, besser, fahren lässt als die meisten sog. Sportroller (insb. als der Schiebfight mit seinem Traktorfahrwerk). Bauartbedingt mag er keine Kurven, aber das liegt weniger am Fahrwerk als an der geringen Bodenfreiheit. Wobei das bei div. Pseudo-Sportlern auch der Fall ist.
Komfortabel ist das nochdazu. Höchstens Aerodynamisch hat es handfeste Nachteile wenn ein Vollformatmensch drauf sitzt 😉 Wobei beim Mojito ganz klar Komfort im Vordergrund steht. Da sind schon die Modelle mit "normalem" Lenker ganz gut, aber der Custom ist nochmal besser.
slooowrider
2 Guest(s)