

Heute hab ich an meiner Mojto gearbeitet. Viele kleine Baustellen, die aber unbedingt gemacht werden mussten.
Zum einen war da die nach wie vor fies quietschende Bremse, ich hatte diese sogar schon mit der Flex abgezogen weil ich einen Grat vermutet habe der das quietschen verursacht, das hat tatsächlich kurz funktioniert, aber seit ein paar Tagen war das quietschen schlimmer als zuvor wieder da. Ich habe dann erst nochmal geprüft ob es zu 100% die Bremse ist und nicht das Getriebe selber, aber, ja, ohne Bremse quietschen weg, mit Bremse da.
Also habe ich eine andere Bremse verbaut, die ich vor 2 wochen einfach nicht verbaut bekommen habe, obwohl die Bremse nicht mal eingehangen war hatte ich die Felge nicht drauf bekommen, heute hat das komischerweise ohne jedes Problem funktioniert. Siehe da, das quietschen ist weg, habe die Bremse dann später noch etwas entspannt und eingestellt, macht bisher einen super Eindruck!
Vorher mit quietschen: (klingt für mich nach Metall auf Metall, aber ich konnte nicht raus finden was es genau war)
Danach, Bremse noch zu straff eingestellt, aber endlich ohne quietschen, ich hoffe das es so bleibt!
Dann musste ich die Bremse direkt wieder aushängen, weil ich den Lenker abgebaut habe und die Gabel raus genommen habe. Bei der Gabel habe ich endlich die Messinghülsen gehabt, jedoch hat der Dreher sie viel zu stark gedreht, so das ich diese noch jede einzeln in die Bohrmaschine auf einer Schraube gespannt habe und die per Hand und Schleifpapier passend machen musste. Das regt mich jetzt noch auf, weil ich Geld für das fertigen bezahlt habe und der meinte dann er habe sie extra so stark gelassen damit ich sie einzeln anpassen könne... naja. Unterschiedliche Aufassung gehabt scheinbar?
Habe dann alles gefettet was zu fetten geht, die Hülsen und Buchsen erneuert, das Lenklager neu gefettet und eingestellt und doch erstmal die alten Lagerschalen behalten weil es sich so eigentlich super anfühlt, lege mir die anderen Teile aufs Lager.
Dann wieder Lenker etc verbaut alles angeschlossen und dann kam die erste Probefahrt! Also es ist nicht so das sich jetzt alles extrem weich oder toll fährt, aber man merkt das jetzt alles so ist wie es sein soll, heißt: ich kann freihändig fahren, was bevor ich Hülsen und Lager getauscht habe nicht möglich war, das Fahrwerk fühlt sich etwas straffer an, aber es arbeitet sauberer, dieses sehr schwammige Retro Feeling ist wirklich weg und es fühlt sich an wie ein normaler spritziger gut funktionierender Roller! Also ich denke es hat sich wirklich gelohnt die ganzen Teile neu zu machen!
Bilder hab ich davon keine weil ja alles wie vorher auch aussieht, sry.
Letztes technisches Problem ist das die Schrauben mit den Magneten für den Koso Tacho nicht wirklich passen, also erst standen die Magneten zu weit raus, dann hab ich da etwas Hand mit dem Bohrer angelegt ( smile) jetzt passt das aber die Magneten sitzen unterschiedlich weit zum Sensor was dazu führt das er die Geschwindigkeit falsch anzeigt.
Muss jetzt Linsenkopfschrauben finden (Imbuss) die mir mehr Platz bieten und wo die Magnete trotzdem in den Kopf passen, aber alles lösbar, wenn auch etwas nervige Sucherei...oder flachere Magneten, das wäre auch noch eine Option...
Ein sehr schrauber intensiver Sonntag!


Gestern stand noch das Helmfach auf dem Programm, original ist es einfach zu und man hat keinerlei Möglichkeit an den Vergaser zu gelangen wenn die Verkleidung verbaut ist. Da die Heckverkleidung sehr aufwendig zu demontieren ist musste hier eine Lösung her.
Es sollte keine 100% schöne, sondern praktikable Lösung werden, also habe ich einfach ein Fach ausgesägt, aus Kunststoff 4 Nasen gemacht und verklebt, so kann ich in Zukunft auch mit Verkleidung problemlos am Vergaser arbeiten.
Dann noch den Gaszug erneuert, den hatte ich mir leider bei einer Probefahrt zwischen Rahmen und Gabel verklemmt und so zerknickt das er hing und nicht mehr zu retten war, bei 3,99€ für ein Neuteil aber war es mir mehr als recht den zu erneuern! Dazu musste ich nur wieder die Metalführung entfernen, hat alles gut geklappt.
Jetzt bleibt nur noch andere Schrauben für die Bremsscheibe zu finden in welche die Magneten passen oder ich kaufe einfach 3 kleinere Magneten, also nichts wildes.
Ab jetzt geht es in Richtung Lackierung, Heck spachteln, eventuell gravierend kürzen und beschneiden, aber das muss ich mir noch sehr gut überlegen weil es sehr aufwendig ist und wenn man einen Fehler macht ist das ganze Heck zerstört, teuer und aufwendig wieder eines zu finden...
Updates folgen


war genau wie vermutet, die Verzahnung war unsauber gearbeitet, ich musste alles per Hand mit der Feile so lange bearbeiten bis es gepasst hat, dazu habe ich die Variomatik anders ausdistanziert das ich weniger Schraubweg benötige. Hab mich dann mit dem Händler auf einen Preisnachlass geeinigt und sie drin gelassen. Keine perfekte Lösung aber ich will einfach weiter kommen...
Heute war viel Hirnschmalz angedacht, ich habe ein altes schwarzes Heck, das wurde mit der Rolle "lackiert", das Teil ist absolut unbrauchbar, also habe ich es genutzt um auszutesten, ob ein gecuttetes Heck gut aussieht. Vorne weg, nein, das tut es nicht, jedenfalls nicht wie ich es mir vorgestellt hatte.Vor allem von hinten ein völliger Fail, es sieht eben genauso aus als ob man ein Loch rein geschnitten hätte, hab das leider nicht fotografiert.
Option 2 war dann das Heck nicht so sehr zu cutten, sondern nur die Heckblende weg zu lassen
Ich hätte dann quasi unten die Blende sauber abgetrennt, fand ich schon deutlich besser, aber irgendwie hats mich auch nicht glücklich gemacht.
Ich hab dann überlegt und überlegt, ich habe 2 Heckblenden da, einmal die vom Mojito selber, die finde ich fürchterlich weil die so einen komischen Bogen / Schwung drin hat und eine etwas kürzere, glattere ohne Bogen vom Habana. Die vom Habana gefiel mir, also habe ich mir diese passend gemacht.
Vergleich:
Jetzt mussten nur die Chromtränen endlich weg, also abgebaut und mit Glasfaserspachtel aufgefüllt, geschliffen, gespachtelt, geschliffen... werde bestimmt noch 2 mal spachteln und schleifen müssen aber bisher hat es super geklappt, ich möchte aber erst weiter schleifen wenn ich einen ordentlichen Schleifbock habe, also Montag / Dienstag.
Ich denke aber man sieht jetzt schon das es so ziemlich gut wird, es sieht etwas moderner aus durch das glatte, es gefällt mir wirklich richtig gut so. Es werden noch 1-2 Details kommen, aber dazu später mehr, der Grundplan steht jetzt in jedem Fall!
Was meint ihr zu der Entscheidung?


Die Griffe ... zu 90% schon. Konzept ist ja, das der Roller dunkelgrau matt wird, Armaturen etc. alles schwarz matt, die Griffe und Sitzbank sollen den Akzent setzen, beide in braun. Jedoch sage ich 90%, weil ich bin fast farbenblind, habe die als braun gekauft aber 1-2 Leute meinten schon das die eher rot sind und das war eigentlich nicht der Plan.
oder wie muss ich das hüstel verstehen?
Freu mich schon, wenn du damit die ganzen (Schalt)VepaPoser abziehst, hihi
Für die Eisdielenfraktion mit ihren 75er DRs reicht dazu schon ein technisch originaler Mojito 😉 Wobei braune Sitze und Griffe sowieso Weißwandreifen ja eigentlich genau die Insignien dieser Bruderschaft sind.
Rot/braun und (matt)dunkelbunt ist aber auch eine klassische Kombination. Sind halt die Farben von Bitumenmumpe und Bleigrundierung, den Lieblingsanstrichen der ersten Hotrodder. Die Griffe sind nebenbei schon eher braun als rot.
Mir gefällt jedenfalls sehr was ich da sehe.


Ist halt auch schwierig, zum einen ist und bleibt es ein hässlicher Retro Roller, egal was man lackiert und macht. Ich finde da passen die meisten Farbkonzepte einfach nicht, wenn er aus Metall wäre, dann wäre eine klassische Ratte eine Option gewesen, ist er aber nicht.
Ganz schwarz habe ich ihn schon gesehen und das sieht einfach nicht besonders aus.
Weiß, beige, rot usw. wären alles eine Option, aber mein Ziel war ja von Anfang an etwas unter dem Radar zu bleiben was unsere Freunde in grün äh sry blau angeht, daher fallen Konzepte mit Camouflage oder grelles, buntes einfach weg. Ich möchte das jemand der den Roller aus 20 metern sieht sich nichts groß denkt. Er soll aber dennoch vom nahen schick aussehen, aber nicht wie ein Kiddie Scooter, daher läuft es dann zwangsläufig auf Farben wie Grau, Schwarz, Braun usw. hinaus, irgendwas bisschen erwachseneres soweit man das so sagen kann...
Nichts desto trotz soll es keine Vesa Kopie werden, das war eigentlich nie meine Intention, wenn es aber am Ende so ist, dann ist es so, ganz so viel Spielraum hat man am Ende dann eben doch nicht und gefallen tut mir das Konzept grau schwarz braune Akzente eben einfach gut, übrigens auch bei den Vespas.
Nächste Woche wird es sehr spannend, ich habe festgestellt das man das Innenschild und Handschuhfach vom Mojito mit herkömmlichen Lacken nicht lackieren kann, das liegt meiner Meinung nach an den Weichmachern da drin, mir selber ist es passiert das der Lack reagiert hat und auch bei der anderen Mojito die ich grade zur Reparatur da habe hat der Lack übelst reagiert über die Zeit.(trotz Grundierung, Haftvermittler...) Ich habe jemanden auf kleinanzeigen gefunden der nahezu alle schwarzen Kunststoffteile neu gekauft hatte für einen Neuaufbau, den hat er verworfen und ich habe ihm alle Teile inkl. trittbrett abgekauft, die Sachen erhalte ich nächste Woche, ich hoffe von Herzen das es alles stimmt was er behauptet hat, ganz günstig war die Aktion trotz ewigen verhandelns am Ende dann nämlich doch nicht, aber trotzdem noch deutlich günstiger als alles neu zu kaufen bei Aprilia...
Ich spare mir dann damit das lackieren der Innenteile und muss mich nicht drum sorgen ob es hält, kann es jederzeit durch Pflege aufbereiten und müsste mich wirklich nur auf das lackieren der Verkleidung konzentrieren, wo ja der Werklack als Grundierung dient.
Und ich habe die finale Lösung für den Soziusgriff gefunden auf welche ich mich fast am meisten freue, es sei nur so viel gesagt, ein Top Case zu montieren wäre dann jederzeit gegeben, trotz sehr sportlicher stabiler Optik!!Lasst euch überraschen! In meinem Kopf brodelt es nur so 🙂
wenn er aus Metall wäre, dann wäre eine klassische Ratte eine Option gewesen, ist er aber nicht.
Wobei so eine gemachte Ratte immer lächerlich ist. Egal aus welchem Material. Eine richtige Ratte kann man nicht bauen, die wächst von selbst.
Nichts desto trotz soll es keine Vesa Kopie werden,
Davon ist schon das Basisfahrzeug lichtjahreweit weg. Von Leuten für die jeder Roller eine Vespa ist mal abgesehen.
Schlimm sind die Retro-Chinakracher auf die dann einer einen Vespa-Aufkleber gepapt hat. Aber was soll man sich da aufregen.
grau schwarz braune Akzente eben einfach gut, übrigens auch bei den Vespas.
Bei Vespas sind es halt untrügliche Insignien für eine Juppiekarre. In sehr vielen Fällen von einem mehr als nur grenzwertigen Zeitgenossen gefahren (Stichworte viel Geld und wenig Hirn). Der braune Sitz ist genau wie Weißwandreifen auf den Dingern ein Phänomen der letzten ~15 Jahre. Vorher gab es das nicht. Entsprechend schief wirst du damit von den Hardcore-Leuten angeschaut.
Aber das wird schon werden. Bin gespannt wie es weiter geht.


Es ging gut vorwärts heute, fast 4 std lang habe ich geackert, bis ich zu fertig war, man wird nicht jünger.
Nach den ersten 2-3 Spachtelvorgängen hatte ich nun das Problem, das die Spachtel immer etwas eingefallen ist und man somit eine deutliche Vertiefung hatte wo vorher die Aussparung war.
Ich habe mir dann eine andere Spachtel geschnappt, die etwas fester wird aber trotzdem schön flexibel bleibt und eine Pappe, die Pappe habe ich mir dann in etwas der Rundung vom Heck angepasst und damit sauber überspachtelt, dann mit sehr grobem Schleifpapier die Form hin geschliffen, immer 10 cm über die Spachtelstelle hinaus mit einem sehr festen Schleifpad und das war die Lösung, weil ich plötzlich exakt die Kontur drin hatte. Man spürt fast nichts mehr wenn man mit dem Fingernagel drüber streicht.
Dan wieder grundiert, leicht geschliffen, dann schwarze Grundierung dünn drüber und nochmal geschliffen weil man doch noch Erhebungen sieht, aber ich bin schon sehr weit aus manchen Perspektiven sieht man schon jetzt gar nichts mehr, einfach geil! Ich denke wenn ich das noch 1-2 mal schleife und dann mit einer 2K Epoxy Grundierung rüber gehe wird das ein schönes Ergebnis!
sorry für ot , aber passt garde so wie faust auf auge
Immerhin kommt das Ding von einer Firma die auch mal Vespas gebaut hat 😉
Wenns interessiert sollte mal nach "Bajaj Chetak" googlen.
Zum Thema: Das mit den cleanen Seitenteilen gefällt mir richtig gut. Mit gleichfarbik lackiertem Heckansatz sollte das ziemlich edel aussehen. Vllt noch das Rücklicht durch ein möglichst flaches ersetzen (kleines Tombsone-RL evtl.), dann wird das ein ziemlich geiler Bagger-Arsch.


Da hab ich ewig hin und her überlegt, aber das wäre schon ein intensiver Umbau, ich hatte sogar erst die Überlegung die LED Blinker vom Peugeot Django in die Karosserie einzulassen und einen flexiblen LED Streifen mit GFK als Rücklicht einzuarbeiten.Tombstone wäre auch klasse, aber ich müsste mir dann überlegen wo das Nummernschild hinkommt, aktuell wird das unter dem Rücklicht befestigt, beim Tombstone ja drüber usw. also ganz so einfach wäre das auf Anhieb nicht, wenn auch nicht unlösbar. Und dann müsste man Löcher kitten und spachteln von der Ori Befestigung, Kabeldurchführung usw.
Hab aber derzeit alles verworfen weil es zum einen extrem umfangreich wäre, zum anderen ist die Kriegskasse maßlos überlastet und ich bin froh wenn ich das Projekt finanziell bis Juni erst mal fertig bringe und fahren kann. Außerdem muß ich das was ich im Kopf habe auch erstmal in Vollendung sehen und fahren, wer weiß welche Ideen ich dann noch bekomme oder verwerfe...
Aber für die Zukunft, wenn ich mit dem Roller zufrieden und glücklich bin kann man sowas immer mal in Ruhe nebenher an einem Tauschheck basteln, dann ist das auch etwas was richtig Spaß macht,aktuell möchte ich das nicht noch anfangen, würde mich zu sehr belasten eine weitere Baustelle anzufangen, der Drang zu fahren wird einfach zu hoch.


Zu 99% ist das Miststück jetzt komplett, was die Verkleidung angeht... ich war heute für ein anderes Projekt einkaufen und der Verkäufer hatte tatsächlich 2 Teile da die ich noch gesucht hatte und zwar die Seitenteile der Unterbodenverkleidung, meine sind so im Eimer das es sich nicht lohnt die wieder zu reparieren, alle Nasen sind verbogen, oder gebrochen, eine wichtige Halterung ist komplett gebrochen, überall richtig tiefe Kratzer, ein Stück ist abgebrochen... irgendwann ist einfach gut und Zeit für den Mülleimer.
Hier Bilder von meinen Seitenteilen:
Leider sieht die Front auch sehr verlebt aus, überall tiefe Kratzer, kleine Minikrater usw. wie solche Teile eben aussehen nach fast 18 Jahren Nutzgebrauch...
Habe die Stellen dann alle bis auf die Grundierung runter geschliffen und dann mit Kunststoffspachtel bzw. Aluspachtel gespachtelt, habe die Erfahrung gemacht das für solche Kratzer eine härtere Spachtel besser ist weil man die nicht so leicht wieder raus schleift.
Heute dann leicht geschliffen und etwas billige Grundierung drüber gesprüht, ich bin absolut begeistert wie gut das geklappt hat, ich möchte noch nicht zu viel verraten, das ganze wird jetzt nochmal sauber runter geschliffen und womöglich kommt da die Tage noch eine ordentliche 2k Epoxy Grundierung drüber, ich bin da an was dran... wenn die dann nochmal sauber angeschliffen wird habe ich denke ich eine perfekte Unterlage für den Lack. Zum Thema Lack kommt hoffentlich auch bald was, welche Farbe genau, usw.
Hier ein Bild , man sieht schon jetzt die Kratzer wirklich zu 99% nicht mehr, minimale Nacharbeit nötig an kleineren Stellen, hätte mir das viel schlimmer vorgestellt, aber hat wie erwähnt nahezu perfekt geklappt.
Die Abdeckungen unter dem Helmfach waren auch noch 2 Patienten, hier war deutlich mehr Spachtel nötig, weil die Teile regelrechte tiefe Dellen hatten... 2-3 verschiedene Spachteln und Grundierung, aber auch die sind fertig für eine ordentliche Grundierung!
Und hier noch die neuen Unterboden Seitenteile, alle Halter und Nasen sind 100% in Ordnung, Kratzer usw. habe ich schon verschliffen, da gehe ich noch einmal drüber und dann soll es aber auch gut sein, ist ja der Unterboden seitlich und steht eh nicht all zu sehr im Fokus.
Jetzt fehlt mir nur noch vom vorderen Kotflügel eine Abdeckung, ich hoffe die bekomme ich bald mal dann ist die Karosse bereit ihre Farbe zu bekommen, ich kann versprechen wenn alles klappt was ich vorhabe wird das richtig spannend... wir werden sehen...


Die Tage war nur Überwindung und Fleißarbeit angesagt. Mir ist es immer kalt den Rücken runter gelaufen wenn ich an die bevorstehende Arbeit gedacht habe.
Die gesamte Verkleidung hatte zig Kratzer, sie musste komplett angeschliffen werden und die Aussparungen die ich zugespachtelt hatte waren leider doch noch sehr uneben, sowas zeigt sich leider oft erst wenn sich der Lack/Grundierung richtig gelegt haben, anders Licht usw.
Also habe ich jeden Tag ein wenig gespachtelt und geschliffen und heute war Großangriff, verspachtelte Stellen richtig glätten, alles stumpf schleifen und für Lackierung / grundierung vorbereiten. Die Aussparungen habe ich noch 3-4 mal gespachtelt und sehr großflächig verschliffen damit ich die Rundung vom heck rein bekomme, man sieht jetzt wirklich fast nichts mehr, ich denke wenn da jetzt einmal noch satt Grundierung drauf kommt und ein leichter Schliff wird das super und wenn man es später noch ein wenig sieht ist das auch ok, ich bin ja kein gelernter Lackierer.
Auf jeden Fall bin ich extrem erleichtert diesen Abschnitt hinter mir zu haben, soviel ist sicher!
Etwas kreativ war ich am Wochenende auch noch, was es damit auf sich hat, dazu bald mehr... ich sag nur, da kommt etwas was ich schon seit Jahren mal haben oder machen wollte...
slooowrider
2 Guest(s)