speedguru sagt
AC mit Scheibenbremse hinten ist ab Werk halt rar. Stalker und NRG gab es hierzulande als AC DD. Aber auch nur in verschwindender Menge, das Hinterrad auf Trommel umbauen geht natürlich, ist aber noch mehr Aufwand.Du brauchst letztlich ja nur einen AC-Zylinder und das Turbinenrad sowie die Zylinderhaube. So arg schlimm ist das ja nicht vom Aufwand her. Zylinderhaube und Turbinenrad könnte ich rumliegen haben, wenn du magst schau ich am WE mal.
Du kannst doch nicht einfach so mirnichtsdirnichts zum ursprünglichen Thema zurückspringen *kopfschüttel*
Wo kommen wir denn da hin??? Da könnte ja jeder kommen!!!
"Sieht aus wie ein Fisch, bewegt sich wie ein Fisch, lenkt sich wie 'ne Kuh." (Douglas Adams)
Die Lenkerarmatur vom Trommelbremsmodell ist normalerweise fest am Lenker, du musst den Lenker mit übernehmen. Das ist alles machbar, aber halt viel Arbeit. Dazu noch die ganzen Halterchen für den Bremszug usw. Wenn man einen kompletten Schlachter hat, dann geht das natürlich, aber es ist eben deutlich mehr Arbeit, als "nur" den Zylinder zu wechseln. Außerdem ist die Scheibenbremse halt schon ein technischer Vorteil da langlebige rund servicefreundlicher als die Trommel.
Wasserpumpenwelle ausbauen bzw. bei der Version mit fest an der Pumpe sitzender Welle absägen, Pumpe wieder einbauen und gut ist. Das stört normalerweise nicht. Einziger Pferdefuß wäre noch, dass es Polräder ohne Gewindelöcher für das Turbinenrad gab, aber das ist eigentlich die Ausnahme.
die Zylinderhaube und das Turbinenrad fehlen mir leider.
Ich schau am WE mal in den Fundus. Habs gerade notiert, eigentlich sollte sowas rumliegen.
Wasserpumpenwelle ausbauen
Ohne den Block zu halbieren?
Es gibt zwei Versionen. Bei einer kannst du die Welle rausziehen wenn die Pumpe ab ist, bei der anderen nicht. Bei ersterer eben einfach die Welle ziehen und vergessen, bei zweiterer die Pumpe zum "Blindstopfen" umbauen. Tot mitlaufen sollte sie nicht, weil sie zum einen Leistung frisst und zum anderen blockieren könnte.
Hab gerade deine Abdichtungsversuche gesehen, also es wundert mich nicht wenn das nicht dicht wird.Dein zweiter Versuch ist halt schon mit der Brechsstange 🙂 Das überschüssige wird wahrscheinlich verbrennen, aber war schon ne Dichtungsorgie 🙂
Ich nehme dazu immer einen Messing(!)drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine/Akkuschrauber und gehe damit über alle Dichtflächen drüber, so hat man in 5-10 minuten super saubere Dichtflächen ohne Material abzutragen. Die Knastarbeit ewig alte Dichtungsreste zu entfernen spare ich mir so. Dann nehme ich Silikonentferner und reinige die Flächen nochmal. (wichtig, wenn fettfrei hält jedes Dichtungsmaterial viel besser dicht!!) Dann Hylomar, das schmiere ich recht dünn in die Sicken wo die Dichtungen rein kommen, lasse es 10-15 minuten ausdampfen, packe nen neuen Dichtsatz rein und dann zusammen bauen, mit der Methode hatte ich seitdem nie wieder Probleme mit Undichtigkeit gehabt und das ohne alles voll zu kleistern...
Früher hingegen hatte ich auch öfters undichte LC Zylinder, als ich die Flächen nicht ordentlich gereinigt hatte etc. probier es gerne mal aus, die Sachen dazu (Hylomar, Messingdrahtbürstenaufsatz) wirst du eh rum liegen haben! Nerviger finde ich nur das ich bis heute keinen Weg gefunden habe das Kühlmittel ohne Sauerei abzulassen...
Der Tipp mit dem Messingdrahtbürstenaufsatz für den Akkuschrauber ist gut.
Aber nur sehr bedingt und mit allergrößter Vorsicht. Viele dieser "Messingbürsten" sind nur vermessingte Stahlbürsten, mit denen man dann die Dichtfläche zerstört. Darum vorher mit einem Magneten an der Bürste testen.
Die Luxusversion für Kühlmittel ist eine Absaugpumpe die man an der Entlüftung ansetzt. Das funktioniert bei den meisten Rollermotoren aber nicht gescheit. Ich nehme darum eigentlich auch immer eine Unterstellwanne.
slooowrider
2 Guest(s)