Freut mich, es wird auf jeden Fall noch einige Videos dazu geben, einfach weil sich der TPH tatsächlich gut zum zeigen typischer Dinge eignet. Ich habe die Elektrikgeschichte eigentlich nur deshalb nicht gefilmt, weil sich das im Video schlecht zeigen lässt. Zumindest mit meiner Ausrüstung. Da bräuchte ich einen zweiten Mann zum Filmen, den ich aber nicht habe. Die größte Baustelle an dem Ding ist eigentlich die Gabel, die ich demnächst angehen werde (vmtl. nach dem Treffen).
Hier ist ja Roccos Teilepaket ein echter Segen, denn dadurch habe ich ja eine gute Gabel vom Facelift und kann die olle Fettpresse einfach verschrotten.
Ansonsten ist der Roller halt brutal ranzig, aber nicht wirklich schlecht. Der ist einfach nur vergammelt, aber halt nicht zerbastelt, was auch gut ist.
Hier mal ein grober Fahrplan für das Ding:
- Gabel tauschen und neues Lenkkopflager einziehen (wenn nötig, ggf. gibts auch nur neue Lagerläufer)
- Gaszug fixen
- Vorderradbremse i.O. bringen (ich rechne hier aktuell damit, dass das alles tot ist)
- ein Stehbolzen am Zylinder ist gebrochen, da gibts auch noch einen neuen (was vmtl. auf einen neuen Zylinder hinaus läuft)
Wenn ich das soweit habe, dann ist der Roller eigentlich fertig und kann zusammengebaut werden. Aber da braucht es dann halt auch noch etwas Arbeit. Vor allem will ich das Licht verbessern, entweder mit einem originalen Halogenscheinwerfer (wenn ich einen zum Fusseltarif kriege) oder mit einer kreativen Lösung. Außerdem soll der Roller einen Seitenständer kriegen, die übliche Ladesteckdose und solche Dinge.
Zuletzt gibts ein Restyling. Mattschwarz ist total ausgelullert, das Bomberthema ebenso. Da muss was neues her, ich hab auch schon ein paar perverse Ideen, will da aber noch nicht zu viel verraten.
Mensch das ist es doch......
Solche Filmchen sind der Hammer
Ich freue mich immer, soche Teile zu verfolgen.
Da ich ja auch total unnormal bin, mit meinen Rollern, freue ich mich umso mehr, hier alles zu verfolgen.
Genau mein Ding.
Übrigens gilt das natürlich auch für alle anderen hier im Forum, die einem an Ihren Projekten und Touren teilhaben lassen.
Grüße
Das Fahrgestell ist mittlerweile komplett zusammengebaut, inkl. der Ölgabel aus dem Faceliftmodell und einem sehr guten, gebrauchten Sitz vom Faceliftmodell. Heute bekam der Roller noch ein neues Gaszuggeschirr und einen neuen Luftfilter. Damit war er dann endgültig bereit für die erste Probefahrt.
Ohne Verkleidung und Zulassung geht das natürlich nur auf dem Privatweg hinter der Werkstatt. Aber selbst die kurze Strecke dort reichte um klar zu machen, dass der Roller richtig gut läuft. Der Motor zieht kräftig und läuft mechanisch schön leise. Das Fahrwerk funktioniert perfekt und die Bremsen tun was sie sollen. Eine gesunde Basis ist also da, jetzt kann es dann ans Styling gehen. Denn optisch braucht der Bock noch einiges an Zuwendung.
Deine werkstatt videos sind toll anzusehen .
Bei mir gehts eher mit der brechstange dran 😀 .
Toll das du diese wartungsvideos machst ist es auf jeden fall.
Den hinteren bremskeil mit hydraulik wechseln bringt übrigens viel Wartungsruhe bei der Trommel.
Meine hinterbremse war nach italien sowas von verglast,ausgelutscht und im eimer das sich der 90euro umbau auf hyraulik wirklich lohnt.
Vorsicht ist bei der wahl der Pumpe geboten,da die Lenkerverkleidung nur sehr wenig platz lässt.
Dmp universal geht gut wenn man sie 20 bis 30 grad neigt und fast zum rand füllt.
Auf jeden fall tolle videos,ist was ich eigentlich sagen wollte.
Das Öl hat der vorbesitzer wohl bei Action in holland gekauft , mann das flutscht ... Dieses gesiffe kommt von Billigöl oder viel zu viel Öl im gemisch.Meine ist da nach 4500 km furztrocken.
Hauptständer ab ist ab,hab genau dasselbe system unter der vespa gehabt,der tragemechanismus ist noch dran. Schützt mir den Sito auspuff etwas.
Den seitenständer hab ich jetzt meiner 125er italia china geklaut.
Umbau auf Scheibenbremse hinten ist im Piaggio-Baukasten kein Problem, einfach einen NRG-Motor rein. Unter die Lenkerverkleidung passt beim TPH allerdings keine Bremspumpe, auch nicht von DMP, da müsste man also entweder auch den kompletten Lenker mit Armaturensatz vom NRG übernehmen oder die Verkleidung aufschneiden. Das sollte eigentlich jedem klar sein, der schon mal einen Ur-TPH gesehen hat.
Der Umbau läuft letztlich drauf hinaus, aus dem TPH einen MC2 zu machen. Da gäbe es dann aber einen einfacheren Weg an einen zu kommen.
Aber ehrlich: Wer es schafft, die völlig überdimensionierte hintere Trommel beim TPH zu verglasen, der ist schlicht zu dumm zum Rollerfahren.
Geht auch ohne Nrg motor, in den Bremskasten passt einiges.Das grösste problem ist die Lenkerverkleidung,da muss eine sehr kleine pumpe rein.
Aber ich habe irgendwie die schnauze voll ,obwohl der Vespa motor wahrscheinlich einer der besten der Geschichte ist.Die ganze Vespa drumrum löst sich in ihre Bestandteile auf.
Nichts gegen das hobby,Vespa ist ein toller roller den man auch mishandeln kann.Aber bei mir sind die Kosten jenseits von gut un böse.
Trommel verglasen ist sehr einfach,fahr mit Vollgas die alte Gotthardpass strasse runter.Mit 0- +-70 in wenigen sekunden.
Die Machine ist nicht ausgelegt für einen der als erste Machine die Suzuki tsx gefahren ist.Das erste was man hatte bekommt man auch nie wieder rauserzogen,Leider.
Es ist übrigens noch immer eine trommel,nur halt mit leitung. nur der I förmige pleuel wird von einem Kolben betätigt.Ist schlecht wenn man stürzt,aber die bremse ist immer straff.
Hier im ardennen/eifelbereich gibt es sehr viel spielzeug zum testen.Da ist der weltmarkt echt zurückgeblieben,verglichen zu dem was wir alles modden.Und preiswerter ist das 3 ländereck sowieso.
Wenn ich jetzt sage 30 ps für unter 1000euro glaubts ja eh keiner(kann ich nicht ,haltbarkeit sehr kurz),aber freunde sind immer mehr wert als geld.Vor allem wenn sie Motocross und seitenwagen fahren.
Am wochenende wird nach 10 bier gewettet wer als erster liegt,zwarte cross is ook voor blanken.Ihr solltet echt mal diese regio besuchen.
Moin,
ich finde die hintere Trommelbremse der TPH als völlig ausreichend.
In meiner alten 1995 TPh waren die ersten Beläge drin mit sogar noch ausreichend Belagstärke.
Insbesondere die 110 mm Trommel der etwas neueren Generation funktioniert tadelos.
Größeres Augenmerk habe ich auf die vordere Bremse gelegt, da diese ohnehin die größte Last zu bewältigen hat.
Eine neue Scheibe und gute Beläge halten die Fuhre gut auf.
Aber das nur am Rand.
Ein schönes Werkstattvideo wieder einmal.
Grüße Roland
Explorer83 sagt
Die Machine ist nicht ausgelegt für einen der als erste Machine die Suzuki tsx gefahren ist.Das erste was man hatte bekommt man auch nie wieder rauserzogen,Leider.
Also ich habe in meinem Leben viele Motorräder gefahren von 50 bis 1100 ccm. Und bin mit mit diesen unzählig viele tausend Kilometer gefahren.
Man stellt sich auf jedes Fahrzeug ein, denn jedes Fahrzeug verhält sich anders. Das kann man nicht auf ein Ding fest machen.
Bitte denke vorher nach bevor du soetwas niederschreibst.
Respektvolle Grüße Roland
ich finde die hintere Trommelbremse der TPH als völlig ausreichend.
Die 110mm Bremse von Piaggio war seinerzeit eine der besten Trommelbremsen für Fuffiroller. Das wurde damals auch in div. Tests immer herausgestellt.
Mit den neuen Belägen funktionieren aber beim Bomber aktuell beide Bremsen ziemlich gut, wie ich heute bei einer kleinen Testfahrt feststellen konnte.
Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten ist die Rübe jetzt eigentlich fertig, fehlt nur noch ein neues Kennzeichen. Ich denke mal, dass der Hobel zum 1.9. wieder auf die Gasse kommt. Dann kann ich ihn bis zum Beginn der Winterrollersaison im Oktober noch etwas testen.
Das nächste Video zum Projekt kommt auch im September. Ich verlinke es dann wieder hier.
slooowrider
1 Guest(s)