Moin,
hier ein Link speziell für speedguru und natürlich auch für alle anderen.
http://www.autobild......html#bild0|ref=http://www.autobild.de
Find ich ziemlich witzig!
Viele Grüße!
Scarabeo
Der im wahren Leben Norbert gerufen wird
Open-Air Ape wär aktuell wohl eine Calesino, die ich aber ehrlich gesagt für wenig tourentauglich halte.
Die Camping-TM von Dethleffs ist nebenbei auch nicht wirklich neu, das Ding geistert schon seit einigen Jahren durch die Szenepresse. Von einem Serienanlauf ist da aber keine Rede.
Vor allem: wenn man schon eine TM als Basisfahrzeug nimmt, dann hätte ich eher einen vollintegrierten Aufbau gemacht, der Aufsatz ist m.E. unsinnig da schon der Werkskasten lang genug ist um drin zu pennen, dabei aber weniger wiegt.
Der Buffalino ist bisher auch nur eine Computerzeichnung, mehr wird er wohl auch nicht werden, einfach weil eine Ape50 nicht die nötige Struktur für einen derartigen Umbau hergibt. Wenn man das realisieren wollte, käme ein Dreirad mit Apemotor dabei heraus, aber keine Ape. Einfach weil bei dem Ding genau die Teile fehlen, die einer Fuffi normalerweise ihre Stabilität geben (Kabinenrückwand und Pritschenträger).
Mal abgesehen davon das die Kiste rein vom Design her der pure Brechreiz auf Rädern ist. Nur die Speichenräder (in ner anderen Farbe) könnt ich mir auf meinem Luigi vorstellen. Dann muss ich aber wohl doch den Wurfanker mitnehmen, weil bremsen würde der Karren so halt auch nicht mehr.
Dieser Umbau hier ist schon eher was:
ich glaube, wenn mein Luigi mal kein Gerümpel mehr schleppen muss, dann wird er auch so aussehen ...
zum Buffalino war im Radab mal ein Artikel, inkl. Interview mit dem Designer
es gab wohl mal den Plan wirklich einen Prototypen zu bauen, das Ding hätte aber wohl zu viel gekostet (eben weil man keine Ape so umbauen kann sondern ein neues Fahrzeug "erfinden" muss, darum wird das wohl ein Traum bleiben
das Problem bei sowas ist halt, das die Ape keinen Rahmen im eigentlichen Sinne hat, die Karosserie ist selbsttragend, was dem ganzen seine (enorme) Stabilität verleiht sind die Kabinenrückwand und der Pritschenträger, dummerweise sind das genau die Teile die bei so einem Umbau im Weg sind
aber das wäre doch auch mal ein Projekt für unseren Oberingenieur hier ( ), aber eine Bitte hätte ich: ich will das ganze in STAHL haben und nicht aus Kohlefaser oder so nem Zeug, beim Motor bin ich zu Kompromissen bereit, aber nach Möglichkeit hätte ich gerne einen Lanz-Einzylinder [Bild kann nicht gefunden werden]
slooowrider
1 Guest(s)