Archiv der Kategorie: Realisierung

Halterungen für die Seitenkoffer

Das war ein Tag! 12 Stunden habe ich heute in der Werkstatt zugebracht. Leider nicht mit so vielen Ergebnissen, wie erhofft. Aber einen Fortschritt gibt es natürlich trotzdem.

SeitenkofferHalterungen2
Die Koffer hängen schon, aber fertig sind die Halterungen noch nicht. Eine Querstrebe durch das Helmfach fehlt noch. Deshalb hängt auch der rechte Koffer noch etwas schepps am Roller. Die Halterungen sollen das Gewicht tragen, während die Querstrebe das Kippen und Abziehen der Koffer, sowie den Diebstahl, verhindern soll.

SeitenkofferHalterungen1
Schön sehen die Halterungen nicht aus, aber mit ein wenig Lack und allen Verkleidungen am Roller, sollte es gehen.

SeitenkofferZubehoer1
Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, ein wenig vorzugreifen. Die Machete, mit gekürztem Griff, hat schon ihren Platz eingenommen.
Die Grillabende mit Totholz können kommen. 🙂

Feintuning am Drosselklappengehäuse

Ich hatte heute Zugang zu einer Drehbank. Das habe ich damit angestellt:
Drosselklappengehäuse1
Damit weniger Luftverwirbelungen entstehen, habe ich Ein- und Auslass am Gehäuse überarbeitet. Vorher war dort ein 4mm breiter Steg, welcher sehr ungünstig für den Luftfluss war.

Drosselklappengehäuse2
Das ist ein Drosselklappengehäuse aus einem C3, dem amerikanischen Zwilling zum Giggle. Da diese Baugruppe in den USA eine andere Teilenummer als in der EU hat, hoffe ich, damit eine versteckte Drossel entfernen zu können.

Das wars schon wieder mit diesem kurzen Intermezzo. Richtig weiter geht es dann am Wochenende …

Montage der Alukoffer

Für die Montage der Koffer habe ich nur einen sehr kleinen Spielraum. Ich habe die Koffer schon so groß gebaut, wie es möglich war. Höher konnte ich sie nicht bauen, da der Linke sonst beim Fahren an mein Bein stoßen und der Rechte die seitlich öffnende Helmbox behindern würde. Breiter ging es auch nicht, da die Koffer sonst in engen Kurven am Boden schleifen würden.
Jetzt gilt es natürlich die Koffer möglichst nahe an den Roller zu setzen und möglichst hoch, um genügend Bodenfreiheit zu haben.

SeitenkofferMontage1
Um mir selbst ein Bild von der Situation zu machen, habe ich sie heute neben dem Roller drapiert.
Anscheinend habe ich gut vorgearbeitet. Das Ausmessen der Koffergröße im Vorhinein scheint gut funktioniert zu haben.
Der Tunnelkoffer ist so passgenau dass mir in jede Richtung nur ein paar mm Platz bleiben. Der rechte Koffer hat bei einer Anbauhöhe von 330mm nur 5mm Platz zur seitlich öffnenden Helmbox. Und der linke Koffer hat zu meinem Bein auch nur 2-3cm Luft.

Etwas stört mich aber und das ist der große Platz zwischen Koffern und Verkleidung. Vielleicht kann ich den noch nutzen, zum Beispiel für den Hobo-Grill oder den Reservekanister. Denn schräg anbauen möchte ich die Koffer nicht. Das sieht bescheiden aus, wenn die Koffer hinten zusammengehen.

SeitenkofferMontage2
Angebaut haben sie eine Breite von etwa 98cm und das ist gut. Laut Recht darf ich breiter als 1m bauen, aber selbst Polizisten wissen das oft nicht und pochen auf die angebliche 1m-Regelung für Anbauteile. Die Koffer sind aber keine Anbauteile, sondern Ladung, welche nicht unter diese Regelung fällt. Egal, so bin ich auf der sicheren Seite.
Da der Roller so extrem niedrig ist, sieht er deutlich breiter aus, das muss ich zugeben.
Die Böden der Koffer befinden sich auf 330mm, vom Boden aus gemessen. Das ist knapp, aber höher bekomme ich die Koffer nicht montiert. Ich bin heil froh mir die Arbeit mit den 45° Abschrägungen an den Koffern gemacht zu haben. Das gibt mir in der Kurve den nötigen Platz zum Asphalt.

Eine Idee, wie genau ich die Koffer am Roller befestige habe ich auch schon, aber lasst euch überraschen …

Hat sich die viele Arbeit gelohnt? JAAAAAA!!!

Nach weiteren vielen, sehr vielen Arbeitsstunden nähert sich die Arbeit an den Koffern dem Ende.
Ich musste die Klebung 2x nacharbeiten. Einmal habe ich einfach zu wenig Kleber benutzt und das Funier hatte alles aufgesaugt. Außerdem kam es bei über 20 zu klebenden Panelen doch bei ein paar zur leichten Blasenbildung.
Nachdem ich das alles nachgearbeitet hatte, musste ich den überflüssigen Kleber abschleifen und noch eine Versiegelungsschicht, auch aus Epoxidharz, auftragen. Sonst wäre das Funier nicht komplett durchtränkt gewesen. Anschließend habe ich noch 2 Lagen Klarlack aufgebracht, um das Holz vor dem Ergrauen durch die UV-Strahlung zu schützen. Das tut das Epoxid nämlich nicht!

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich jedenfalls:
SeitenkofferNieten2
Der eine Deckel fehlt noch, leider habe ich ein Panel vergessen mit Klarlack zu überziehen. Das muss ich noch nachholen.

SeitenkofferNieten1
Nieten habe ich etwa 600 in den 3 Koffern versenkt. Ich bin richtig froh die große Gesipa HN2 Nietzange gekauft zu haben.

SeitenkofferNieten3
Im Detail sieht man, dass ich immer noch kein Lackierprofi bin, aber trotzdem bin ich unglaublich zufrieden mit meiner Arbeit, und das ist selten! Lustig ist, dass das eigentlich matter Klarlack sein soll. Ich bin richtig froh, dass er nun glänzend ist, warum auch immer.

Nun fehlt noch der letzte Deckel und weiteres Zubehör. Zum Beispiel Schlösser, Doppelkugelschnapper, Dichtungen, Zurrösen und eine Innenversiegelung gegen Aluabrieb. Aber das bekomme ich auch noch hin.
Nun geht es hoch in die Werkstatt und am Giggle weiterbauen …

Und es werde Licht!

Ich habe mir stundenlang das Hirn zermartert, wie ich den Frontscheinwerfer befestige. An für sich ist das natürlich nicht schwer, aber zunächst dachte ich an Kaufteile aus dem Zubehörmarkt. Es ist unglaublich, was für Summen für einfache Halterungen verlangt werden. Die Folgeschritt war die Überlegung etwas anderes dafür zweckzuentfremden. Nur viel mir beim besten Willen nichts Gutes ein.

Aber irgendwann machte ich meinen Werkzeugkoffer auf und …Frontscheinwerfer1
… tadaaaaaa! Ich bin fündig geworden. Die Lösung hat etwas Arbeit erfordert, aber war denkbar günstig.

Frontscheinwerfer2
Eigentlich ist das eine Lösung die auf Speedgurus Mist gewachsen sein könnte. Das macht mir etwas Angst!

Frontscheinwerfer3
Auf jeden Fall passen die Halter optisch zum restlichen Mad-Max-Stil. Der Scheinwerfer hat auch eine schöne Größe für die überbreite Giggle-Front.

Morgen ist wieder Peter mit im Boot. Dann dürften weitere Fortschritte folgen …