Archiv der Kategorie: Realisierung

Akkubox 2.0

Die erste Akkubox war leider nicht brauchbar. Sie war nicht stabil genug und erfüllte auch nicht meine Wünsche. Darum kam das Teil in den Schrott und hier frisch aus der Presse Version 2.0:
Akkuhalter3
Diesmal verstärkt mit Aluminiumwinkeln. Es passen auch 2 Akkus rein, welche mit einem Spanngurt befestigt werden. 2 Akkus deshalb, weil ich in der Vergangenheit auf Tour immer Probleme mit defekten Akkus hatte. Einen auf Ersatz dabei zu haben ist nie verkehrt. Es fehlt nur noch eine Antirutschmatte für den festen Halt.

Akkuhalter4
Den Spanngurt kann ich direkt aus der Helmbox heraus lösen, wenn ich die Wartungsklappe für den Akku entferne. Also habe keine baulichen Einschränkungen.

Akkuhalter5
Ich musste für die Akkubox den unteren Teil der Helmbox, an dieser Stelle, wegschneiden. Das hat Vorteile. Nicht nur dass ich 2 Akkus unterbringe, sondern ich kann mit 4 Schrauben die Helmbox abschrauben ohne den Akku abschließen zu müssen. Die Akkubox ist mit dem Rahmen verschraubt. Das war vorher deutlich umständlicher. Die Akkus sind jetzt längs eingebaut. Dadurch stehen sie weiter nach vorne, wo vorher die ECU ihren Platz fand. Diese ist jetzt an die Seite gerückt, sodass die originale Verkleidung ohne Bearbeitung weiter benutzt werden kann.

Die Feinheiten des Trittbrettes

Nach ein paar Gedanken zu meiner „Reservekanister-Problematik„, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Reservekanister am besten doch griffbereit gelagert werden sollte. Darum habe ich eine Klappe in das Trittbrett eingebaut.

Trittbrett12
Unten wird sie durch ein Messingscharnier gehalten und oben durch einen Doppelkugelschnapper arretiert.

Trittbrett11
Der Reservekanister lässt sich nun leicht entnehmen und zurückpacken.

Nun fehlt noch eine Lösung um das kleine „Fach“ abschließen zu können. Unter dem Kanister habe ich nämlich vor einen Teil meines Werkzeuges zu verstauen. Soviel wie dort reinpasst…

Problemfall Hupe

Vor das Horn habe ich nun ein engmaschiges Drahtgeflecht gespannt.

Trittbrett9
Von hinten wird es durch ein angenietetes Blech gehalten.

Trittbrett10
Ich hoffe das hält Dreck und das meiste Wasser ab. Alle anderen Maßnahmen würden nur den Schall behindern und das will ich nicht. Aber hat jemand trotzdem noch eine gute Idee dazu? Nicht dass das Horn bei Regen doch zu einem Wasserwerfer mutiert…

Alukoffer lackieren – Schritt 1.1

Ich habe meinen Lacktest nochmals erweitert.

SeitenkofferLackieren3
Ich habe den mittleren Bereich mit glänzendem Klarlack überzogen. Wie man im Blitzlicht sieht reflektiert der mittlere Bereich nun nicht mehr so stark wie der Linke. Optisch gefällt es mir aber besser. Es wirkt harmonischer und die Glaskugeln können nicht abgerieben werden, da darüber noch eine Lackschicht ist.
Nach wie vor habe ich noch keine Entscheidung gefällt. Also was meint ihr?

Übrigens…
Lliest hier überhaupt jemand mit oder antwortet ihr nur einfach nicht? ^^

Alukoffer lackieren – Schritt 1

Ich habe mich endlich dazu durchgerungen an den Alukoffern weiter zu machen.

SeitenkofferLackieren1
Alle Rahmen und Deckel sind jetzt mit spezieller Alu-Grundierung lackiert. Als nächstes kommt der Decklack drauf. Das wird wohl der Farbton „Graualuminium“ werden.

Da ich aber möchte, dass die Rahmen der Koffer Licht reflektieren, sind vorher ein paar Überlegungen und Tests anzustellen. Die Reflexion soll mir dabei helfen in der Dunkelheit besser gesehen zu werden. Um das zu erreichen werde ich in den Klarlack micro-Glasperlen einstreuen.

SeitenkofferLackieren2
Das Testblech wurde mit einem Silberton vorlackiert und ist in 3 Bereich unterteilt. Der linke und mittlere Bereich wurde mit 2K Klarlack ultramatt gestrichen und mit den Glaskugeln bestreut. Im mittleren Bereich wurden die Kugeln zugleich noch mechanisch in den Klarlack gedrückt. Rechts wurde Klarlack mit den Glaskugeln vermischt und aufgetragen.
Wie zu erwarten war, ergibt sich rechts ein sehr ungleichmäßiges Verteilungsbild der Glasperlen. Ebenso reflektiert hier nichts. Der matte Klarlack, welcher auch auf den Glaskugeln ist, zerstreut alles Licht und nichts kann reflektieren.
Optisch sind der mittlere und der linke Bereich gleich. In der Mitte halten aber durch das Andrücken die Kügelchen etwas besser und können nicht so leicht abgekratzt werden. Aus diesem Grund ist die mittlere Methode wohl die beste.

Optisch passt der Glitzerkram gar nicht zu meinem Roller. Ich schaue mir das morgen nochmal bei Tageslicht an. Vielleicht entscheide ich mich noch um. Reflektieren tut das Zeugs aber sehr gut und der gewollte Sicherheitsaspekt wäre wohl vorhanden. Aber was meint ihr dazu?